Landesgartenschau

Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein ist großer Gewinn

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.

Die diesjährige Landesgartenschau ist ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger von Neuenburg am Rhein. Das Gesicht der Stadt wurde nachhaltig, zukunftsweisend und in vorbildlicher Weise weiterentwickelt. Die Landesgartenschau hat ihre Tore noch bis zum 3. Oktober 2022 geöffnet.

„Die Landesgartenschau in Neuenburg ist bunt und vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Für alle Generationen ist etwas dabei. Mit den Rheinwiesen, den Rheinterrassen, den Rheinauen und dem Stadtpark am Wuhrloch wurden vier großartige Ausstellungsbereiche gestaltet“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk  am 14. Juli 2022 bei der Halbzeitpressekonferenz zur 29. Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.

„Die Rheingärten am westlichen Rand der Stadt sind mit den Rheinwiesen, Rheinterrassen und Rheinauen das Herzstück der Landesgartenschau und der beste Beweis dafür, dass unter dem Motto ,Eine Stadt geht zum Rhein‘ die lang ersehnte Verbindung und Stadtentwicklung zum Rhein wiederhergestellt und weiterentwickelt werden konnte. Gerade in unsrer heutigen Zeit sind Grünanlagen in unseren Städten ein wichtiger Baustein, um dem Klimawandel zu begegnen und Siedlungsbereiche Lebenswert zu erhalten. Genau das machen. Genau dies zeigt sich am Stadtpark am Wuhrloch und den Rheingärten in sehr anschaulich“, so Minister Peter Hauk.

Geschaffene Erholungsräume schaffen mehr Lebensqualität

„Auch über das Jahr 2022 hinaus wird die Landesgartenschau ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger Neuenburgs sein. Die geschaffenen Erholungsräume sind ein bleibendes Rückgrat der Stadt, tragen zum Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger bei und schaffen ein Mehr an Lebensqualität“, lobte Minister Peter Hauk. Dabei stehe nicht nur die Zeit während der Landesgartenschau im Mittelpunkt, sondern die einmalige Chance, das Gesicht einer Stadt nachhaltig und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Das sei mit der Landesgartenschau in Neuenburg in vorbildlicher Weise gelungen. Schließlich würden nicht nur die Daueranlagen nach der Gartenschau bestehen bleiben, sondern auch der soziale Zusammenhalt, der mit diesem Großereignis einhergehe. Dies stellt einen bleibenden Mehrwert für Neuenburg dar. Urbanes Grün sei sowohl in ökologischer wie auch in sozialer Hinsicht ein enorm wichtiger Baustein für eine lebenswerte Stadt.

Die Landesgartenschau in Neuenburg hat ihre Tore noch bis zum 3. Oktober 2022 geöffnet. Parallel zur Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein findet die aufgrund der Corona-Pandemie verschobene Gartenschau in Eppingen vom 20. Mai bis 2. Oktober 2022 unter dem Motto „Der Sommer, die Stadt und Du“ statt.

Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald