Coronavirus

Land unterstützt Krankenhäuser nach Kräften

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)

Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Zur Entlastung der Akutkrankenhäuser sollen bestimmte Reha-Kliniken leichter erkrankte Patienten versorgen. Außerdem werden Pauschalfördermittel vorzeitig ausgezahlt.

„Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Insbesondere unsere Krankenhäuser sind derzeit gefordert. Immer mehr Menschen erkranken an Corona, schwere Infektionsfälle nehmen zu und damit steigt auch der Bedarf an Intensiv- und Beatmungskapazitäten. Wir müssen sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch COVID-19 auch dort versorgt werden, wo sie versorgt werden müssen: In den Krankenhäusern. Und deswegen müssen wir alles dafür tun, um die Krankenhäuser im Land zu entlasten“ sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Reha-Kliniken versorgen leicht erkrankte Patienten

Das Land hat durch eine Verfügung vom 2. April 2020 die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass bestimmte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (Reha-Kliniken) bis zum 30. September 2020 als zugelassene Krankenhäuser gelten. Sie könnten leichter erkrankte Patientinnen und Patienten übernehmen und dafür sorgen, dass sich die Krankenhäuser auf Patientinnen und Patienten mit einem schweren Krankheitsverlauf konzentrieren. Durch eine enge Kooperation zwischen Akut- und Reha-Klinik werde gewährleistet, dass Patientenströme geordnet und effizient gelenkt werden.

„Jede Hilfe ist in diesen Zeiten wichtig und mehr als willkommen. Reha-Kliniken haben die Infrastruktur, die Erfahrung und auch die Kompetenz, um die Krankenhäuser zu entlasten. Wir schauen natürlich auch auf andere Länder und sehen, wohin Engpässe in der Versorgung führen können. Solche Zustände wollen wir in Baden-Württemberg verhindern“, sagte Lucha.

Voraussetzung dafür, dass eine Reha-Klinik leichter Erkrankte übernimmt, sei eine Kooperation mit einem möglichst benachbarten Akutkrankenhaus, das auch das Belegungsmanagement übernimmt. Das sei wichtig, denn: „Eine gute Vernetzung, die Mitwirkung aller Akteure und eine enge Zusammenarbeit: Das sind wichtige Zutaten im Kampf gegen das Corona-Virus“, sagte der Minister.

Vorzeitige Auszahlung von Pauschalfördermitteln

Auch darüber hinaus unterstütze das Land die Krankenhäuser nach Kräften. Das Sozialministerium hat in der Corona-Krise schnell und unbürokratisch reagiert und eine vorzeitige Auszahlung von Pauschalfördermitteln beschlossen. Die Plankrankenhäuser erhielten 75 Prozent der im letzten Jahr bezahlten Pauschalfördermittel ausbezahlt.

Minister Lucha sagte: „Allen Verantwortlichen, allen Krankenhäusern im Land, allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern danke ich vom ganzen Herzen für ihren Einsatz und ihr Engagement! Sie alle machen einen tollen Job. Allen Reha-Kliniken, die nun mit anpacken und Patientinnen und Patienten zur Entlastung der Akutkrankenhäuser versorgen und sich in der Versorgung Pflegebedürftiger engagieren, danke ich jetzt schon ganz herzlich. Diese Krise können wir nur gemeinsam bewältigen – das ist klar!“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer