Kultur

Land unterstützt Haus des Dokumentarfilms bei Digitalisierung seiner Bestände

Sichtungsplatz für historisches Material, Foto: Haus des Dokumentarfilms

Das Land unterstützt mit der Förderlinie „Kunst und Kultur digital erleben“ das Haus des Dokumentarfilms dabei, kulturhistorisch wertvolle Dokumente zu Brauchtum und Alltagsleben in Baden-Württemberg der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und innovativ zu vermitteln.

„In Zeiten weltweiter Vernetzung und zunehmender Mobilität steigt das Bedürfnis der Menschen, sich mit dem unmittelbaren Lebensumfeld und dessen Traditionen und Geschichte auseinanderzusetzen. Mit unserer Förderlinie ‚Kunst und Kultur digital erleben‘ wollen wir das Haus des Dokumentarfilms dabei unterstützen, kulturhistorisch wertvolle Dokumente zu Brauchtum und Alltagsleben in Baden-Württemberg der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und innovativ zu vermitteln“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Aus der Digitalisierungsstrategie des Landes stellt das Wissenschaftsministerium dem Haus des Dokumentarfilms Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro zur Digitalisierung von Teilen der Landesfilmsammlung zur Verfügung. Gefördert werden die Digitalisierung der Filmnachlässe von Werner Sattler, Eleonore Waldhör und dem Landesverband der Filmautoren BW sowie die Filme des Hauses der Heimat.

„Wer sich auf die Suche nach Geschichte und Traditionen machen möchte, der kann sich mit der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg im Haus des Dokumentarfilms auf eine Zeitreise begeben“, so die Staatssekretärin weiter.

Einblicke in das Leben der Menschen in früheren Zeiten erhalten

Die Landesfilmsammlung umfasst einen Bestand von über 9.000 Filmen mit einem breiten Themenspektrum, das landesgeschichtliche Themen in bewegten Bildern anschaulich vermittelt. Durch das Filmmaterial erhält das Publikum oftmals sehr private, ungewöhnliche Einblicke in das Leben der Menschen in früheren Zeiten. Das Spektrum umfasst dabei einzigartige Naturaufnahmen und Tierdokumentationen, Zeugnisse über Handwerk, bäuerliches Leben und Szenen des Alltagslebens in Städten und Gemeinden des Landes.

Der Filmnachlass von Werner Sattler umfasst zum Beispiel einzigartige Natur-aufnahmen heimischer Wildtierarten und Pflanzen und zahlreiche Filme über spezifisches Brauchtum sowie Handwerk und das bäuerliche Leben im Schwarzwald.

Mit dem umfangreichen Filmnachlass von Eleonore Waldhör können die Anfänge des Naturschutzes ab den 1930er Jahren in filmischen Beiträgen nachvollzogen werden. Professionelle Werbefilme für die Arbeit des Bundes für Vogelschutz im Natur- und Landschaftsschutz ab den 1930er Jahren und ihre eigenen Filmaufnahmen sowie private Filmdokumente ab den 1920er Jahren zeigen ihre Pionierleistung in diesem Bereich.

Aus Beständen des Landesverbandes der Filmautoren Baden-Württemberg e. V. wurden zahlreiche Filme auf Normal- beziehungsweise Super 8-mm für die Digitalisierung ausgewählt, die für die Landesgeschichte Baden-Württembergs von besonderem Interesse sind. Hervorgehoben werden in diesem Kontext Amateurfilme über die Seegfrörne im Winter 1962/63 und die Eisprozession über den Bodensee von Hagnau nach Münsterlingen am 12. Februar 1963.

Der Filmbestand aus dem Haus der Heimat in Stuttgart zeigt in sehr seltenen Filmdokumenten unter anderem den Alltag von Heimatvertriebenen aus dem Banat in einem Lager in den frühen Nachkriegsjahren.

„In einer Zeit, in der das Weltgeschehen in immer schnellerem Tempo über die Bildschirme flimmert, kommt dem Genre Dokumentarfilm zunehmende Bedeutung zu. Im filmisch-künstlerischen Prozess widmet sich der Dokumentarfilm seinem Thema in intensiver Recherchen und mit ausgiebig Zeit. Damit leistet dieses Genre einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichen Debatten“, betonte die Staatssekretärin abschließend.

Das Projekt „Kunst und Kultur digital erleben“ des Ministeriums ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie „digital@bw“.

Weitere Meldungen

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater