Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.

Städte, Gemeinden und auch Landkreise sind immer häufiger von Cyberangriffen betroffen. Ein „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ soll für mehr Cybersicherheit bei den Kommunen sorgen. Die Cybersicherheitsagentur unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung.

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat gemeinsam mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW), den Kommunalen Landesverbänden und der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE einen „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ für mehr Cybersicherheit bei den Kommunen entwickelt. „Städte, Gemeinden und auch Landkreise sind immer häufiger von Cyberangriffen betroffen. Cyberangriffe auf Kommunen können zu weitreichenden und teils schwerwiegenden Folgen für die wichtige kommunale Infrastruktur und damit insbesondere für Bürgerinnen und Bürger führen. Entscheidend ist deshalb, dass die Kommunen frühzeitig Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich gegen diese Bedrohungen zu schützen. Mit unserem Angebot unterstützen wir die Kommunen auf diesem Weg“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl anlässlich der Einführung des neuen Unterstützungsangebotes der CSBW.

Stufenplan Mindestsicherheitsniveau

Der Stufenplan Mindestsicherheitsniveau zeigt den Kommunen auf, wo Sicherheitslücken bestehen und wo sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen können.

Der Stufenplan hat vier Stufen:

  • Stufe 1 beinhaltet eine Bestandsaufnahme. Mit Hilfe einer Checkliste beantworten die Kommunen 92 Fragen zu grundlegenden Schutzmaßnahmen.
  • Stufe 2 bedeutet eine detaillierte, eintägige IT-Sicherheitsanalyse.
  • Die Stufe 3 umfasst die Umsetzung des IT-Grundschutzprofils „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“, das Mindestsicherheitsmaßnahmen für die Kommunalverwaltungen definiert.
  • Stufe 4 beinhaltet mit der ganzheitlichen Umsetzung des BSI-IT-Grundschutzes sehr umfassende Voraussetzungen für die technischen, infrastrukturellen, organisatorischen und personellen Bereiche der Informationssicherheit.

„Eine wesentliche Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen in den digitalen Wandel ist die Cybersicherheit, weshalb wir das schon seit langem zu einem Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht und Pionierarbeit geleistet haben, wie man an der CSBW sieht. Die Cybersicherheit unserer Kommunen liegt mir besonders am Herzen. Die Kommunen sind die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Unternehmen, etwa wenn es um Verwaltungsservices, die Beantragung von Leistungen oder Genehmigungen geht. Die Cybersicherheit unserer Kommunen ist damit grundlegend für die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Nur so, durch eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen, können wir den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Mit dem Stufenplan geben wir den Kommunen im Land jetzt ein Werkzeug für einen niederschwelligen und praxisnahen Einstieg in die Absicherung ihrer IT an die Hand“, so Innenminister Thomas Strobl.

CSBW berät und unterstützt die Kommunen umfassend

Ralf Rosanowski, Präsident der CSBW, betonte, dass gerade bei der IT-Sicherheit ein neutraler und kritischer Blick von außen sehr wertvoll sei. „Mit unserem Angebot helfen wir den Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, den Status quo zu bewerten und eindeutige Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu erhalten. Die CSBW berät und unterstützt die Kommunen umfassend, beispielsweise bei Fragen rund um die Checkliste „Grundzüge IT-Sicherheit“ und begleitet sie eng bei der Durchführung der IT-Sicherheitsanalysen der Stufe 2 des Stufenplans. Im Falle eines Cyberangriffs unterstützen wir auch bei der Bewältigung des Vorfalls, bei Bedarf auch mit einem mobilen Einsatzteam vor Ort.“ Außerdem unterstützt die CSBW Kommunen bereits mit Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen zu Schwachstellen und Sicherheitslücken sowie mit Schulungsangeboten.

Stufenplan Mindestsicherheitsniveau

Der „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ ist ein freiwilliges Angebot an die Kommunen des Landes, es handelt sich nicht um die Umsetzung rechtlicher Vorgaben und ist auch nicht rechtlich verpflichtend für die Kommunen. Die Ergebnisse der Sicherheitsanalysen werden von der CSBW vertraulich behandelt. Sie fließen in vollständig anonymisierte statistische Berichte ein, die zur abstrakten Darstellung der Sicherheitslage dienen.

Cybersicherheit BW: Beratungsangebote für Kommunen

Grafik „Stufenplan Mindestsicherheitsniveau“ (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert