Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Lesezeit: 9 Minuten
  • Teilen
  •  
Businessfrau sitzt an einem PC
Symbolbild

Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 mit rund 200.000 Euro. Die Digitallotsen Wirtschaft 4.0 bieten landesweit eine niederschwellige Basis-Unterstützung bei der Digitalisierung. Mit den weiterentwickelten Konzepten adressieren sie die Bedarfe ihrer Zielgruppen optimal.

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat am 27. September 2023 in Stuttgart die Bewilligungsbescheide zur dritten Förderphase der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 mit einer Gesamtfördersumme von rund 200.000 Euro überreicht. Gefördert wird in diesem Rahmen die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach w.V. bis Ende 2024.

„Die Digitallotsen Wirtschaft 4.0 bieten den kleinen und mittleren Unternehmen landesweit eine niederschwellige Basis-Unterstützung bei der Digitalisierung. Mit den weiterentwickelten Konzepten adressieren sie die Bedarfe der Unternehmen optimal. Sie verhelfen ihnen zu einem besseren ganzheitlichen Verständnis für die Digitalisierung und Zukunftstechnologien und unterstützen sie dabei, Lösungsansätze in technologischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht weiterzuentwickeln“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Rapp anlässlich der Förderbescheidübergabe. „Eine wichtige Aufgabe der Digitallotsen sehen wir darin, kleine und mittlere Unternehmen für die wirtschaftlichen Potenziale von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain zu sensibilisieren und ihnen gerade auch die Quick Wins unkompliziert zu vermitteln“, betonte Rapp.

Basisunterstützung bei der Digitalisierung

Seit 2016 hat sich die Digitallotsen-Förderung im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 als erfolgreiches Unterstützungsangebot für die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg etabliert. Die Digitallotsen bieten für ihre jeweilige Zielgruppe landesweit eine Basisunterstützung bei der Digitalisierung, die von Print- und Onlineinformationsangeboten über verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Online-Seminare bis hin zu individueller Einstiegsberatung etwa in Form von Vor-Ort-Besuchen oder virtuellen Sprechstunden reicht. Zur Lotsenfunktion gehört auch, den Unternehmen einen Überblick über daran anknüpfende, weitergehende Unterstützungsangebote zu geben.

Durch die nun dritte Förderphase der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 wird eine passgenaue Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote entlang der Bedarfe der Unternehmen ermöglicht. Um die Angebote optimal zu skalieren, wird auf ein Zusammenspiel von Präsenz- und Online-Formaten gesetzt. „Der von unserem Haus beauftragte Monitoring-Report Wirtschaft digital BW (PDF) hat gezeigt, dass die Unternehmen in Baden-Württemberg jetzt schon den Digitalisierungsgrad erreicht haben, den sie sich eigentlich erst für 2025 zum Ziel gesetzt hatten. Bis 2028 wollen zudem mehr als ein Drittel aller Unternehmen des Landes große Teile ihres Umsatzes, also mehr als zehn Prozent, in die Digitalisierung investieren“, so Rapp weiter. Dabei wolle das Wirtschaftsministerium den Unternehmen in Verbindung mit weiteren Fördermaßnahmen in der Fläche des Landes wie den regionalen Digital Hubs, den regionalen KI-Exzellenzzentren, den regionalen KI-Labs sowie branchenspezifischen Unterstützungsangeboten etwa im Rahmen der Allianz Industrie 4.0 eine umfassende Unterstützung bieten.

Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg

Die Förderung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 ist eine zentrale Maßnahme der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0). Mit der IW4.0 möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit aktuell 35 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen – branchenübergreifend und mit besonderem Fokus auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und deren Beschäftigten. Die IW4.0 stellt einen zentralen Baustein der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie des Landes digital.LÄND dar. Seit dem Start der IW 4.0 im Jahr 2017 haben die Partnerinnen und Partner in ihren jeweiligen Bereichen zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Dabei hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Digitalisierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt, von der Information und Vernetzung über Beratung, Forschung und Entwicklung hin zu konkreten Förderprogrammen.

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform