Klimaschutz

Land fördert Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)
Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links), Prokurist der Flughafen Stuttgart GmbH

Das Land fördert eine Studie zur Herstellung und zum Einsatz von synthetischem Kerosin auf der Basis erneuerbarer Energien. Damit soll auch der Flugverkehr klimaschonend werden.

Der Flughafen Stuttgart will gemeinsam mit Partnern mit einer Durchführbarkeitsstudie klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann. Diese Studie wird vom Land mit gut einer Million Euro gefördert und bildet die Basis für die weiteren Planungsschritte bis zur Realisierung einer entsprechenden Anlage und den möglichen Einstieg von Investoren.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte bei der Übergabe des Förderbescheids: „Auch der Luftverkehr muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei werden erneuerbar erzeugte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, eine zentrale Rolle spielen. Bei diesem Projekt des Flughafens in Kooperation mit Schwenk Zement und SkyNRG wird außergewöhnliche Pionierarbeit geleistet. Es geht dabei um die Vorbereitung einer Anlage mit einer Herstellungskapazität von 50.000 Tonnen synthetisches Kerosin pro Jahr am Standort Heidenheim-Mergelstetten. Das erste derart hergestellte Flugzeugtreibstoff in industriellem Maßstab könnte dort 2028 produziert werden.“ Das Projektkonsortium, dem der Flughafen Stuttgart, die Firma Schwenk Zement und SkyNRG angehören, engagiert sich ebenfalls mit einer Million Euro an dem Vorhaben.

Klimaneutraler Flugverkehr bis 2040

Minister Hermann betonte: „Um die Beimischungsquote von nur zwei Prozent erneuerbarem Kerosin in Deutschland im Jahr 2030 zu erfüllen, müssten dafür jährlich knapp 250.000 Tonnen produziert werden. Dafür müssen wir einige deutlich größere industrielle Anlagen realisieren. Das zeigt, wie groß die Herausforderung ist, um bis 2040 zum klimaneutralen Flugverkehr zu kommen.“

Ziel der Studie ist der Nachweis wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie der Genehmigungsfähigkeit der Anlage. Ist die Durchführbarkeitsstudie erfolgreich, besteht die Chance, erstmals bei einem Zementwerk aus dem CO2 in der Abluft unter Verwendung von Wasserstoff klimaschonendes Kerosin im industriellen Maßstab herzustellen.

Der Flughafen Stuttgart fördert seit vielen Jahren die Entwicklung CO2-neutraler und geräuscharmer Antriebe. Das ist Teil seiner Klimastrategie STRzero. Gemeinsam mit der Wissenschaft, Politik und Industrie will der Airport derartigen Technologien zum Durchbruch verhelfen. „Wir als Landesflughafen verstehen uns als Enabler in der Transformation des Luftverkehrs hin zum klimaschonenden Fliegen. Daher bringen wir uns aktiv in die Entwicklung einer Produktionsstätte für nachhaltiges Kerosin in Baden-Württemberg ein. Den Einsatz solcher neuartigen Flugzeugtreibstoffe fördern wir bereits über unsere Entgeltordnung“, sagte der Prokurist der Flughafen Stuttgart GmbH, Arne Kirchhoff, der den Förderbescheid entgegennahm.

Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

„Für die Zementwirtschaft ist das Projekt von enormer Bedeutung, da die sinnvolle Nutzung von Kohlendioxid aus der Abluft von Zementwerken als Rohstoff einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt“, so Thomas Spannagl, Chief Executive Officer (CEO) von Schwenk. Hierzu solle auch die neuartige Technologie einer Oxyfuel-Anlage zur Zementherstellung in Baden-Württemberg von Schwenk errichtet werden. Heidenheim-Mergelstetten sei hierfür einer der favorisierten Standorte. Dabei kann das Kohlendioxid nahezu auf 100 Prozent in der Abluft konzentriert werden, um in der nachgeschalteten Anlage für nachhaltige Flugkraftstoffe unter Verwendung von Wasserstoff synthetisches Kerosin herzustellen.

„Mit der richtigen technologischen Konfiguration sind große Synergien zwischen der Zementindustrie und der Luftfahrtindustrie möglich. Beide benötigen Lösungen um ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten,“ sagt der Chief Development Officer von SkyNRG Maarten van Dijk. Er sieht Baden-Württemberg als bedeutenden Standort für die Entwicklung dieser Anlage: „Es gibt politische Unterstützung auf Landes- und Bundesebene. Das Land bietet mit dem Flughafen Stuttgart und Schwenk Zement starke Partnerschaften, um dieses hochinnovative Projekt zu entwickeln.“

Mobilität mit Klimaverträglichkeit vereinbaren

Insbesondere die Luftverkehrswirtschaft ist durch die Corona-Krise und die Herausforderungen an die Transformation zum Erreichen der Klimaschutzziele großen Belastungen ausgesetzt. Die Branche will in ihrer „Defossilisierungsstrategie“ Mobilität mit Klimaverträglichkeit vereinbaren. Regulierungen des Bundes und der Europäischen Union (EU) setzen künftig Quoten, die auf eine schrittweise ansteigende Beimischung von nachhaltigem Kraftstoffen verbunden mit einer Reduktion der Kohlendioxidemissionen aus Kraftstoffen abzielen.

Deutschland hat eine Roadmap für nachhaltiges Kerosin (PDF) und hat darauf aufbauend bereits 2021 dafür eine Quote beschlossen, 2026 soll die Quote bei 0,5 Prozent liegen, 2028 bei einem Prozent und ab 2030 bei zwei Prozent. Auch das Verkehrsministerium BW fordert in seinem Positionspapier auf EU-Ebene einen rascheren, ambitionierteren Anstieg der Quoten.

Bundesregierung: PtL-Roadmap: Nachhaltige strombasierte Kraftstoffe für den Luftverkehr in Deutschland (PDF)

Ministerium für Verkehr: Luftverkehr

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Ein fahrender Regionalzug
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung