Aus- und Weiterbildung

Land fördert Neubau des Bildungscampus Geradstetten

Das Land hat einen Zuschuss für den Neubau des Bildungscampus Geradstetten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg bewilligt. Das Zentrum führt die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Hoch- und Tiefbauberufe sowie Weiterbildungsmaßnahmen durch.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Symbolbild

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatzneubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Geradstetten mit rund 21 Millionen Euro.

„Moderne Ausbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Mit der Förderung helfen wir, den Fachkräftenachwuchs einer Schlüsselbranche der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, in Stuttgart im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids an den Präsidenten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Markus Böll.

Aus- und Weiterbildung am Standort Geradstetten langfristig sichern

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen im technischen und baulichen Bereich erforderlich. Mit der Realisierung des neuen Campus, so die Ministerin, kann die hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung am Standort Geradstetten langfristig gesichert werden und die Attraktivität und damit die Anzahl der angebotenen Lehrgänge gesteigert werden. Hoffmeister-Kraut sagte: „Mit der Förderung des Neubaus tragen wir zur Fachkräftesicherung bei.“

Die Gesamtkosten der Neubaumaßnahme betragen fast 84 Millionen Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Bauwirtschaft Baden-Württemberg selbst mit 30 Prozent an der Finanzierung.

Das Bildungszentrum in Geradstetten ist eines der größten von insgesamt acht Bildungszentren der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und führt die überbetriebliche Ausbildung im Bereich der Hoch- und Tiefbauberufe sowie Weiterbildungsmaßnahmen durch. Einen Schwerpunkt bilden die Straßenbauer sowie die Berufsgruppe der Baugeräteführer.

Flächendefizite und fehlende Kapazitäten ergänzen

Ein Großteil der Bestandsgebäude der Bauwirtschaft ist seit den 1970er Jahren in Betrieb und entspricht nicht mehr den erforderlichen Standards moderner Ausbildungsinhalte. Die Bauwirtschaft BW plant, mit dem Vorhaben Flächendefizite und fehlende Kapazitäten zu ergänzen. Eine Variantenuntersuchung ergab, dass ein Neubau an gleicher Stelle die hierfür wirtschaftlichste Lösung darstellt.

Das aus einem Wettbewerb hervorgegangene Neubauprojekt besteht aus einem Ensemble von verschiedenen Baukörpern, die jeweils um 90 Grad zueinander gedreht sind und eine „windmühlenförmige“ Struktur aufweisen. Die gewählte aufgelöste Anordnung ermöglicht eine gut funktionierende Betriebsorganisation.

Mithilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Bereichen des Ausbildungszentrums Geradstetten getätigt werden. Das Raumprogramm (Werkstattbereich, Seminarbereich, Verwaltung und Betriebsrestaurant, Freigelände, Gästehaus) mit einer Gebäudenutzfläche von rund 10.600 Quadratmetern umfasst fünf Bauabschnitte. Sie werden in aufeinanderfolgenden Bauphasen realisiert, um den laufenden Betrieb weitgehend aufrecht erhalten zu können.

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Envima im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn