Kunst und Kultur

Land fördert Musikschulakademie Schloss Kapfenburg

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kind spielt eine Flöte.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg mit mehr als 66.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Mit dem Nothilfefonds sollen existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgewendet werden.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg mit 66.157 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Probenort für Musikerinnen und Musiker

„Die seit 1999 bestehende Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg ist weit mehr als ein Probenort in einmaliger Atmosphäre. Mit ihrem Engagement für junge Musikerinnen und Musiker sowie als Fortbildungs-, Tagungs- und Kulturzentrum ist die heutige gemeinnützige Stiftung eine Anlaufstelle und Heimat musikalischer Bildung und kultureller Werte. Mit der Förderung aus dem Corona-Nothilfefonds sichert das Land deren Erhalt als Ort der Inspiration und Muse“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg Stiftung fördert neben den Probenaufenthalten von Musikschul-, Schul- und Vereinsorchestern, Ensembles und Chören mit Workshops und gemeinsamen Konzerten auch den internationalen Austausch junger Musikerinnen und Musiker. Ein weiterer Schwerpunkt sind Fort- und Weiterbildungen in der Elementaren Musikpädagogik und ihr Einsatz für die Musikergesundheit. In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK), der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie dem Freiburger Institut für Musikermedizin erstellt sie Präventionsprogramme und ist ebenso für deren Durchführung verantwortlich. Aktuelle Forschungen, auch mit der Hochschule Aalen, loten Möglichkeiten aus, Musik zur Heilung von psychischen und physischen Krankheiten einzusetzen. Ein jährliches Symposium zu den Einflüssen der Musik auf den Menschen trägt zu einem offenen interdisziplinären Austausch bei.

Land unterstützt Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg

Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste