Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnung in Lauda-Königshofen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lauda-Königshofen bekommt vom Land rund 160.000 Euro. Das Flurneuordnungsverfahren in Oberlauda fördert die Landwirtschaft, das Landschaftsbild, den Hochwasserschutz und die Naherholung.

„Flurneuordnungsverfahren sind ein bedeutendes und besonderes Förderinstrument für den Ländlichen Raum. Gemeinsam mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, sowie den Kommunen und vielen weiteren Akteuren gestaltet die Flurneuordnungsverwaltung den Außenbereich einer Kommune neu. Da dabei nicht nur Bau- und Pflanzmaßnahmen gefördert werden, sondern auch Grundstücksgrenzen verändert werden, ist ein großer Handlungsspielraum vorhanden“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag 18. Juli 2022 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von rund 160.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511), Main-Tauber-Kreis.

Anlass des Flurneuordnungsverfahrens war die notwendige eigentumsrechtliche Veränderung aufgrund des Ausbaus eines Parallelweges zur Landesstraße. Schnell wurde klar, dass in dem 15 Hektar großen Areal mit über 600 Grundstücken noch weiterer Optimierungsbedarf besteht. Gemeinsam mit dem gewählten Vorstand der fast 200 betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer wurde ein neues Wegenetz geplant. Dabei wurden rund zwei Kilometer neue Wege festgelegt. Die Gesamtkosten von knapp 250.000 Euro werden zu 67 Prozent von Bund und Land bezuschusst. Den Restbetrag übernimmt die Stadt Lauda-Königshofen.

Investition in Hochwasserschutz und Biodiversität

Neben einer Verbesserung des Wegenetzes wird auch in den Hochwasserschutz und die Biodiversität investiert. Eine ökologisch wertvolle Feuchtfläche wird geschaffen, die zugleich als Retentionsraum bei Starkregenereignissen dient. Nach Abschluss der Baumaßnahmen sollen die 600 teils sehr kleinen Grundstücke zweckmäßig geformt und zusammengelegt werden.

„Unsere Kulturlandschaft muss gepflegt werden, um nicht zu verbuschen. Gerade die arbeitsintensiven Streuobstwiesen sind ökologisch sehr wertvoll und müssen daher strukturell unterstützt werden. Ein Wegenetz, das jedes Grundstück erschließt, ist Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Lauda-Königshofen / Oberlauda (L 511)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn