Coronavirus

Land fördert Erforschung von COVID-19

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg hält Abstrich eines Covid-19 Verdachtsfalles in der Hand.

Mit insgesamt bis zu 15 Millionen Euro unterstützt das Land die Medizinischen Fakultäten bei der Erforschung von COVID-19, so die viel beachtete Kinderstudie sowie Forschungsprojekte in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Prävention.

Mit insgesamt bis zu 15 Millionen Euro unterstützt das Land die Medizinischen Fakultäten bei der Erforschung von COVID-19, beispielsweise die international stark beachtete Kinderstudie. Damit werden auch unabhängig von Corona die Standorte vernetzt und die spezifischen Stärken der medizinischen Fakultäten weiter ausgebaut. Mit rund acht Millionen Euro fördert das Wissenschaftsministerium nun über die „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“ 51 Projekte an den Standorten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm.

Land startet „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“

„Mit unserer Sonderförderung ermöglichen wir die rasche Umsetzung von vielversprechenden Forschungsideen und unterstützten aktuell dringende Forschungsvorhaben zur Diagnostik, Therapie und Prävention von COVID-19. Unsere Forschungseinrichtungen sind schon jetzt sehr aktiv in der Erforschung des Virus und seiner Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft. Diese unglaubliche Leistung wollen wir pushen und zugleich unseren Medizinischen Fakultäten die Möglichkeit geben, ihre Stärken noch weiter auszubauen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die verstärkte Vernetzung der Standorte unter Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunkte werde die Sichtbarkeit des Landes Baden-Württemberg in Medizin und Biotechnologie noch weiter erhöhen, zeigte sich die Ministerin überzeugt.

Von der Gesamtfördersumme von rund acht Millionen Euro entfallen knapp zwei Millionen Euro auf den Standort Freiburg, 1,8 Millionen Euro auf den Standort Heidelberg, 1,1 Millionen Euro auf den Standort Mannheim, 1,5 Millionen Euro auf den Standort Tübingen und 1,7 Millionen Euro auf den Standort Ulm. Eingegangen waren über 100 Projektanträge.

Breites Spektrum relevanter Fragen zu COVID-19

Allen bewilligten Projekten gemein ist, dass dabei personelle Kompetenzen sowie apparative und methodische Ressourcen standortübergreifend weiterentwickelt und vernetzt werden. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum von relevanten Fragen zu COVID-19 ab:

  • Diagnostik: In diesem Bereich werden Fragestellungen unter anderem zur Entwicklung von schnelleren Methoden zum Nachweis des Virus, zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen das Virus oder Nachweis und Bewertung einer angeborenen und zellulären Immunantwort beantwortet.
  • Therapie: Projekte mit Fokus Therapie zielen auf Untersuchungen zur Vermehrung des Virus und Pathogenese der vom Virus ausgelösten COVID-19-Erkrankung oder auf Untersuchungen zur Identifizierung möglicher antiviraler Wirkstoffe in Zellkultur. 
  • Prävention: Forschungsideen im Bereich der Prävention umfassen eine passive Impfung durch neutralisierende Antikörper sowie aktive Impfung mittels viraler Oberflächenproteine und rekombinant hergestellter virusähnlicher Partikel.

Ergänzt wird das breite Forschungsspektrum durch klinische und epidemiologische Untersuchungen zum Verlauf und zur Behandlung von COVID-19, unter anderem mit Untersuchungen zur Evolution des Virus innerhalb und zwischen Patienten sowie Untersuchungen zum Genom und Epigenom von Personen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf.

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg