Coronavirus

Land fördert Erforschung von COVID-19

Eine Mitarbeiterin des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg hält Abstrich eines Covid-19 Verdachtsfalles in der Hand.

Mit insgesamt bis zu 15 Millionen Euro unterstützt das Land die Medizinischen Fakultäten bei der Erforschung von COVID-19, so die viel beachtete Kinderstudie sowie Forschungsprojekte in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Prävention.

Mit insgesamt bis zu 15 Millionen Euro unterstützt das Land die Medizinischen Fakultäten bei der Erforschung von COVID-19, beispielsweise die international stark beachtete Kinderstudie. Damit werden auch unabhängig von Corona die Standorte vernetzt und die spezifischen Stärken der medizinischen Fakultäten weiter ausgebaut. Mit rund acht Millionen Euro fördert das Wissenschaftsministerium nun über die „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“ 51 Projekte an den Standorten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm.

Land startet „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“

„Mit unserer Sonderförderung ermöglichen wir die rasche Umsetzung von vielversprechenden Forschungsideen und unterstützten aktuell dringende Forschungsvorhaben zur Diagnostik, Therapie und Prävention von COVID-19. Unsere Forschungseinrichtungen sind schon jetzt sehr aktiv in der Erforschung des Virus und seiner Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft. Diese unglaubliche Leistung wollen wir pushen und zugleich unseren Medizinischen Fakultäten die Möglichkeit geben, ihre Stärken noch weiter auszubauen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die verstärkte Vernetzung der Standorte unter Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunkte werde die Sichtbarkeit des Landes Baden-Württemberg in Medizin und Biotechnologie noch weiter erhöhen, zeigte sich die Ministerin überzeugt.

Von der Gesamtfördersumme von rund acht Millionen Euro entfallen knapp zwei Millionen Euro auf den Standort Freiburg, 1,8 Millionen Euro auf den Standort Heidelberg, 1,1 Millionen Euro auf den Standort Mannheim, 1,5 Millionen Euro auf den Standort Tübingen und 1,7 Millionen Euro auf den Standort Ulm. Eingegangen waren über 100 Projektanträge.

Breites Spektrum relevanter Fragen zu COVID-19

Allen bewilligten Projekten gemein ist, dass dabei personelle Kompetenzen sowie apparative und methodische Ressourcen standortübergreifend weiterentwickelt und vernetzt werden. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum von relevanten Fragen zu COVID-19 ab:

  • Diagnostik: In diesem Bereich werden Fragestellungen unter anderem zur Entwicklung von schnelleren Methoden zum Nachweis des Virus, zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen das Virus oder Nachweis und Bewertung einer angeborenen und zellulären Immunantwort beantwortet.
  • Therapie: Projekte mit Fokus Therapie zielen auf Untersuchungen zur Vermehrung des Virus und Pathogenese der vom Virus ausgelösten COVID-19-Erkrankung oder auf Untersuchungen zur Identifizierung möglicher antiviraler Wirkstoffe in Zellkultur. 
  • Prävention: Forschungsideen im Bereich der Prävention umfassen eine passive Impfung durch neutralisierende Antikörper sowie aktive Impfung mittels viraler Oberflächenproteine und rekombinant hergestellter virusähnlicher Partikel.

Ergänzt wird das breite Forschungsspektrum durch klinische und epidemiologische Untersuchungen zum Verlauf und zur Behandlung von COVID-19, unter anderem mit Untersuchungen zur Evolution des Virus innerhalb und zwischen Patienten sowie Untersuchungen zum Genom und Epigenom von Personen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf.

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Digitalisierung

Berufliche Weiterbildung an Lernfabriken 4.0

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Kürzungen bei Modulbera­tungen in der Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Sieger des Schülerwettbewerbs ,Schüler machen sich für Tiere stark‘ ausgezeichnet
  • Tierschutz

Schülerwettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“

Trauben
  • Weinbau

Weinbau-Förderung startet am 15. Juli 2024

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

  • Schule

Landespreis der Werkrealschule

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und schreiben, eine Frau beugt sich über ihre Schulter.
  • Schule

Große Unterschiede bei Lernstandsdiagnose

Weißenau: Mehrere Grundschüler singen der Grundschule nach dem Unterricht ein Lied und bewegen dazu ihre Hände. (Foto: © dpa)
  • Schule

VERA-Ergebnisse 2024 veröffentlicht

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule