Ländlicher Raum

Land fördert auch 2024 die Erneuerung ländlicher Wege

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

Das Land unterstützt die Kommunen auch im Jahr 2024 wieder mit insgesamt 2,5 Millionen Euro bei der nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege. In der aktuellen Förderrunde erhalten elf Städte und Gemeinden Zuschüsse in Höhe von rund 790.000 Euro.

„Die gestiegenen Baupreise machen auch vor den Kommunen nicht halt. Umso bedeutender ist es, dass wir als Land auch in diesem Jahr wieder insgesamt 2,5 Millionen Euro im Förderprogramm ,Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege (MoLWe)‘ einplanen. Damit unterstützen wir unsere Kommunen für zukunftsweisende Investitionen in die Infrastruktur ländlicher Wege. Ein modernes ländliches Wegenetz ist multifunktional nutzbar, nützt somit allen Bürgerinnen und Bürgern und stärkt den Ländlichen Raum. Ich ermutige daher alle Kommunen, sich dem Erhalt ländlicher Wege gemeinsam mit uns anzunehmen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide am Mittwoch, 17. April 2024, in Stuttgart.

Seit 2018 landesweit über 17 Millionen Euro bewilligt

Aus der insgesamt 34. Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege erhalten elf Kommunen Fördermittel in Höhe von rund 790.000 Euro. Durch diese Investition werden 15 Wegbaumaßnahmen mit rund 8,9 Kilometer Länge umgesetzt. Seit Beginn des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege im Jahr 2018 wurden landesweit über 17 Millionen Euro an Zuschussmitteln bewilligt und damit rund 295 Kilometer ländlicher Wege in Baden-Württemberg erneuert.

„Das Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Durch die multifunktionalen Eigenschaften der Wege dient das Förderprogramm nicht nur einzelnen Zielgruppen. Somit erzielen wir für einen großen Teil unserer Bevölkerung einen Mehrwert. Darüber hinaus können wir den Kommunen die Fördermittel in einem unkomplizierten Verfahren zur Verfügung stellen“, betonte Minister Hauk.

790.000 Euro für 15 Projekte in elf Kommunen

15 Anträge aus elf Kommunen werden mit insgesamt circa 790.000 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, ist im Folgenden aufgelistet:

Stadt/Gemeinde

Zuschuss

Stadt Hüfingen

110.941,20 Euro

Stadt Ilshofen

87.500,00 Euro

Stadt Rosenfeld

82.693,56 Euro

Gemeinde Rot am See

80.400,00 Euro

Stadt Geislingen

75.600,00 Euro

Gemeinde Böhmenkirch

71.264,05 Euro

Stadt Ingelfingen

65.637,60 Euro

Gemeinde Rainau

65.050,00 Euro

Stadt Krautheim

63.072,00 Euro

Stadt Filderstadt

43.880,49 Euro

Gemeinde Grenzach-Wyhlen

43.579,40 Euro

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL): Modernisierung ländlicher Wege

Serviceportal: Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege - Förderung beantragen

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft