Welt-Aids-Tag

Land erhöht Förderung der Aidshilfe-Vereine

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.

Zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2022 hat Gesundheitsminister Manne Lucha zur Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids aufgerufen. Er gab zudem bekannt, dass das Land in diesem Jahr die Förderung der Aidshilfe-Vereine auf 1,2 Millionen Euro erhöht hat.

Zur Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids ruft Gesundheitsminister Manne Lucha im Vorfeld des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember 2022 auf. „Wir müssen nach wie vor rund um HIV aufklären und Vorurteile abbauen“, sagte Manne Lucha am 30. November 2022 in Stuttgart. „Auch mit HIV-Infektion kann man ein ganz alltägliches Leben führen. Auf ein Miteinander ohne Ausgrenzung und Stigmatisierung hinzuwirken ist ein wichtiges Ziel.“

Der Minister gab bekannt, dass das Land die Förderung der Aidshilfe-Vereine in diesem Jahr deutlich erhöht hat, nämlich um 560.000 Euro auf 1,2 Millionen Euro. Das Geld fließt beispielsweise in sogenannte „Checkpoints“, wo die Aidshilfen in Baden-Württemberg anonyme Tests anbieten – nicht nur auf HIV, sondern auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen. Die Tests finden niedrigschwellig unter hohen hygienischen Bedingungen statt.

Rückläufige Zahlen dank Sensibilisierung sowie Test- und Beratungsangeboten

Nach den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) wurde bei 260 Menschen in Baden-Württemberg 2021 erstmals HIV diagnostiziert. Insgesamt leben rund 90.800 Menschen in Deutschland mit HIV, davon circa 13.400 in Baden-Württemberg. Von den 90.800 Menschen mit HIV kennen 90 Prozent ihre Diagnose, davon sind 96 Prozent in Behandlung. 96 Prozent dieser Therapien verliefen erfolgreich. „Das sind erstmal erfreuliche Werte“, sagt Maike Biewen, Geschäftsführerin der Aidshilfe Baden-Württemberg, „dennoch muss sich der Zugang zu Beratung und Diagnostik für alle weiterhin verbessern, um auch die restlichen Menschen erreichen zu können.“

Dass die Zahl seit Jahren rückläufig ist, ist unter anderem auf eine gute Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Institutionen, wie beispielsweise der Aids-Hilfen Baden-Württemberg, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und den Beratungsstellen der Gesundheitsämter zu sexuell übertragbare Infektionen (STI-Beratungsstellen) (PDF) zurückzuführen. Niederschwellige Angebote für Prävention, Beratung und Testung, insbesondere für vulnerable Gruppen, und eine konsequente Sensibilisierung und Aufklärung der Allgemeinbevölkerung tragen hierzu bei.

Die Aidshilfe Baden-Württemberg schließt sich der bundesweiten Kampagne der Deutschen Aids-Hilfe „Leben mit HIV – Anders als du denkst?“ an. Diese zeigt, dass Menschen mit HIV ein ganz normales Leben führen können. Sie soll dazu anregen, Vorurteile über das Leben mit HIV auszuräumen und Diskriminierung und Stigmatisierung zu verhindern. Denn unter richtig angewendeter Therapie ist HIV nicht übertragbar.

Landesgesundheitsamt: Adressen von HIV-/STI-Beratungsstellen der Gesundheitsämter in Baden-Württemberg (PDF)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Leben mit HIV. Anders als du denkst?

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen