Gesundheit

Konferenz zur europäischen Gesundheitswirtschaft in der Covid-19-Krise

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)

Im Rahmen einer virtuellen Konferenz hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit Entscheidungsträgern aus Baden-Württemberg, von EU-Institutionen und europäischen Regionen über die Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft diskutiert und die Bedeutung der Branche betont.

Im Rahmen einer virtuellen Konferenz hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute mit Entscheidungsträgern aus Baden-Württemberg, von EU-Institutionen und europäischen Regionen über die Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft diskutiert und die Bedeutung der Branche betont: „Die Gesundheitsindustrie und die Gesundheitsdienstleistungen gewinnen weiter an Bedeutung. Die Branche entwickelt sich – nicht erst seit der Corona-Pandemie – zu einem entscheidenden Wachstumstreiber und Jobmotor und damit zu einer Schlüsselbranche für Baden-Württemberg und Europa.“ Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft seien wichtige Innovationstreiber und schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze in Europa. „Die Gesundheitswirtschaft birgt riesiges Potential, nicht nur zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die EU muss diese Branche stärker in den Fokus nehmen und die richtigen Rahmenbedingungen setzen“, so Hoffmeister-Kraut.

Das richtige Maß für regulative Anforderungen finden

Beispielhaft führte die Ministerin die Überlastung der Unternehmen durch regulative Anforderungen an, wie im Falle der Europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR): „Insbesondere in der aktuellen Krise sind wir auf ein voll leistungsfähiges Gesundheitssystem angewiesen und müssen die zuverlässige Versorgung von Patienten mit wichtigen Medizinprodukten gewährleisten. Die Situation bei der Entwicklung innovativer Medizinprodukte hat sich mit Blick auf die MDR während der Pandemie noch weiter verschärft. Und die Folgen können fatal sein: Es drohen gravierende Versorgungsengpässe für Patienten, die wir uns in dieser schwierigen Zeit nicht leisten können.“ Unstrittig sei, dass die Branche intensiv zu regulieren sei. Dies dürfe allerdings nicht dazu führen, dass innovative Betriebe den Aufwand für die Umsetzung neuer Ideen in Europa scheuen und aufgeben oder abwandern. „Es geht hier um das richtige Maß: Die regulatorischen Anforderungen müssen für die Unternehmen bezüglich Personalaufwand und Kosten auch realisierbar sein. Nur so können wir die Entwicklungs- und Produktionsstandorte in den Bereichen Medizintechnik und Diagnostika in Baden-Württemberg und Europa mit Blick auf den internationalen Wettbewerb langfristig erhalten.“

Gesundheitsdaten intelligent nutzen

Hoffmeister-Kraut sieht zudem einen neuen Schub für die Gesundheitswirtschaft in der intelligenten Nutzung von Daten: „Für den Gesundheits- und Wirtschaftsstandort wichtige Unternehmen leisten einen erheblichen Beitrag an der Forschungsarbeit in Europa. Meine Zielvorstellung ist es, diesen Unternehmen auch den Zugang zu den klinischen Daten zu ermöglichen – natürlich im Einklang mit den ethischen Voraussetzungen und den Anforderungen des Datenschutzes.“ Für die Gesundheitswirtschaft könne die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz einen weiteren enormen Mehrwert bedeuten, beispielsweise bei der Diagnostik, Forschung in der Pharmazie oder der Optimierung medizinischer Produkte.

Auch die Bedeutung und Vorbildfunktion des landesweiten Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg griff die Ministerin auf: „Mit unserem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben wir ressortübergreifend und mit den wichtigsten Akteuren im Land eine optimal vernetzte Plattform geschaffen. So stärken wir Baden-Württemberg als Gesundheitsstandort und die Gesundheitswirtschaft als eine der wichtigsten Zukunftsbranchen. Das Forum könnte auch als Modell für die EU dienen.“

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

Mit über 1.100 Unternehmen in der Gesundheitsindustrie belegt Baden-Württemberg bundesweit den Spitzenplatz. Zudem kommen kontinuierlich neue Start-ups dazu. 

Der virtuelle Kongress „Europäische Gesundheitswirtschaft in der Covid-19-Krise: Wie lässt sich Europas Potential am besten nutzen?“ fand am 3. Dezember 2020 statt. Auf Einladung der Wirtschaftsministerin nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, von Unternehmen aus Baden-Württemberg sowie hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Gesundheitswirtschaft teil. Die Konferenz wurde gemeinsam mit der Landesgesellschaft BIOPRO durchgeführt.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten die Unternehmen CureVac und BioCopy als Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg ihre Best Practices.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert