Naturschutz

Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten

Insektenfreundliche Bepflanzung in den Außenanlagen des Neubaus des Verwaltungsgebäudes des Staatsministeriums

In Stuttgart findet die Jahrestagung der ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten des Landes statt. Im Mittelpunkt stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt.

Die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten des Landes sind in Stuttgart zu ihrer Jahrestagung zusammengekommen. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Bedrohung und der Rückgang der Artenvielfalt. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit namhaften Referenten über aktuelle und prioritäre Naturschutzthemen.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann machte deutlich: „Baden-Württemberg zeichnet sich durch einzigartige Kulturlandschaften aus, in denen unzählige Tier- und Pflanzenarten leben und die das Gesicht unserer Heimat prägen. Siedlungswachstum und die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrstrassen gefährden diese wundervolle Kulisse.“ Biologische Vielfalt aber sei die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasserhaushalt und das Klima. „Daher müssen wir uns mit Nachdruck dafür einsetzen, die Lebensräume für unsere Tiere und Pflanzen zu erhalten“, betonte Baumann.

Mit der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg habe die Landesregierung im Jahr 2011 zwar einen klaren und bundesweit einzigartigen Fahrplan für wirkungsvollen Naturschutz veröffentlicht, sagte der Staatssekretär. „Um das Artensterben zu stoppen, brauchen wir neben einem umfangreichen Maßnahmenkatalog aber auch engagierte Bürgerinnen und Bürger – Menschen, die vor Ort Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt übernehmen. Ich danke den Naturschutzbeauftragten, dass sie sich ehrenamtlich für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft und der Biodiversität einsetzen.“

Naturschutzbeauftragte beraten und unterstützen untere Behörden

Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtliche Kenner von Natur und Landschaft, die in den Stadt- und Landkreisen jeweils auf fünf Jahre bestellt werden, um der unteren Naturschutzbehörde mit ihrem Rat zur Seite zu stehen. Sie beraten und unterstützen die unteren Naturschutzbehörden insbesondere bei der Beurteilung von Vorhaben und Planungen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind. Des Weiteren erarbeiten sie Stellungnahmen zu Landschafts- und Grünordnungsplänen und zu den Fachplanungen anderer Verwaltungen und werden bei allen Vorhaben angehört, bei denen die Belange von Natur und Landschaft in den Stadt- und Landkreisen berührt sind. Darüber hinaus engagieren sich viele Naturschutzbeauftragte in der Naturschutzbildung und -forschung und als Fachberater im Landesnetzwerk Biologische Vielfalt. Dabei beraten und helfen sie Bürgerinnen und Bürgern bei Konflikten vor allem mit gebäudewohnenden Wildtieren wie Fledermäusen, Hornissen und Wespen.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert