Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Der Tag soll auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität aufmerksam machen. Das Land unterstützt die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann zum Erhalt der Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Menschen beitragen.

„Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder für Klima und Biodiversität sowie Ihren unschätzbaren Wert für uns alle aufmerksam zu machen. Die extreme Witterung der letzten Jahre mit anhaltenden Hitze- und Dürreperioden hat zu enormen Schäden in unseren Wäldern geführt. Mit Blick auf den Klimawandel ist es das oberste Ziel der Waldpolitik, den Wald als bedeutenden Teil unserer Natur und Landschaft zukunftsfähig aufzustellen. Wälder sind langlebige Ökosysteme und können schnelle Änderungen ihrer Lebensbedingungen nur schwer verkraften. So verändert der Klimawandel unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. In Baden-Württemberg unterstützen wir den Wald aktiv durch gezielte Bestandspflege und mit klimatoleranten Baumarten. Wir müssen die Wälder stabilisieren und in klimastabile Mischwälder umbauen. Denn nur ein zukunftsfähiger und gesunder Wald kann letztendlich auch zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen und unserer Gesundheit beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk , am 20. März 2023 anlässlich des internationalen Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Baden-Württemberg übernimmt mit seiner Waldstrategie Verantwortung und unterstützt das diesjährige Motto des internationalen Tags des Waldes „Gesunde Wälder für gesunde Menschen” vollumfänglich. Unter dem Dach der Waldstrategie werden zielgerichtete Maßnahmen und Unterstützungsangebote zum Erhalt der Wälder – einschließlich all ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen – erarbeitet.

Peter Hauk forderte zum Tag des Waldes auch ein Umdenken bei der Verwendung von Holz. „Kein anderer Rohstoff ist ein solcher Alleskönner wie Holz. Gerade um der Herausforderung beim Bauen gerecht werden zu können, das nachhaltig und klimaneutral sein soll, kann kein Material mehr als Holz“, so der Minister.

Alle können sich für den Wald einbringen

Mit der landesweiten Infokampagne „Das Blatt wenden - Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder” möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und aufzeigen, was die Forstleute und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Baden-Württemberg unternehmen, um den Wald und seine vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten. Und was sie selbst tun können, um das Klima zu schützen.

Die Kampagne informiert über klimabedingte Waldschäden sowie über den Beitrag der Waldwirtschaft zur Bewältigung des Klimawandels und zum Aufbau klimastabiler Wälder. Darüber hinaus soll die Gesellschaft für klimabewusstes Handeln sensibilisiert werden. „Unsere Wälder sind nicht nur stark vom Klimawandel bedroht, sie selbst sind zugleich wichtige Klimaschützer. Sei es als Schutz gegenüber Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hochwasser, als lokale Rohstoffquelle für eine klimaneutrale Wirtschaft oder als Rückzugs- und Verbundraum für viele Arten, die im Klimawandel unter Druck geraten. Daher gilt es den Wald mit seinen vielen Funktionen für Natur, Umwelt und Gesellschaft zu erhalten“, so Minister Peter Hauk.

„Ich bin begeistert, wie viele Menschen sich beteiligen, wenn es um die Rettung unserer Wälder geht. Das Bewusstsein, welche zentrale Rolle der Wald für die Rettung des Klimas spielt, ist enorm gewachsen. Vor allem auch bei Jugendlichen“, betonte Peter Hauk und verwies auf die tolle Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren und der Landesforstverwaltung im Jahr 2023. Jugendliche und Forstleute pflanzen dabei gemeinsam Bäume im ganzen Land.

Internationaler Tag des Waldes

In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seit dem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert. In diesem Jahr steht der Tag des Waldes unter dem Motto „Gesunde Wälder für gesunde Menschen”.

Food and Agriculture Organization of the United Nations: International Day of Forests (englisch)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet