Justiz

Hohe Auszeichnung für Offenburger Juristen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Der frühere Präsident des Landgerichts Offenburg, Dr. Christoph Reichert, und der Leitende Oberstaatsanwalt in Offenburg, Dr. Herwig Schäfer, haben für ihren großen Einsatz für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Médaille d’honneur des services judiciaires der französischen Justiz erhalten.

Der französische Justizminister Éric Dupond-Moretti hat jetzt dem früheren Präsidenten des Landgerichts Offenburg, Dr. Christoph Reichert, und dem Leitenden Oberstaatsanwalt in Offenburg, Dr. Herwig Schäfer, die Médaille d’honneur des services judiciaires der französischen Justiz verliehen. Die Auszeichnung wurde vom Präsidenten des Tribunal Judiciaire Straßburg, Thierry Ghera, und der Leiterin der Staatsanwaltschaft Straßburg, Yolande Renzi, in Straßburg überreicht und damit der große Einsatz von Dr. Reichert und Dr. Schäfer für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der deutschen und französischen Justiz gewürdigt.

Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges gratulierte im Nachgang zu dieser hohen Auszeichnung und sagte: „Die seit Langem bestehende freundschaftliche und vertrauensvolle Verbundenheit zwischen der Justiz in Straßburg und Offenburg ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelebte grenzüberschreitende Zusammenarbeit mitten in Europa. Zu dieser Zusammenarbeit haben die Geehrten wesentliche Beiträge geleistet. Die französische Ehrennadel hat zwei würdige Träger gefunden, die diese Auszeichnung für Ihre jahrelange Arbeit im höchsten Maße verdient haben. Zu dieser Auszeichnung gratuliere ich herzlich.“

Großes Engagement für die digitale Transformation

Bei seiner Laudatio hob der Präsident des Tribunal Judiciaire Straßburg, Thierry Ghera, in besonderem Maße das Engagement von Dr. Reichert auf Ebene der Gerichtsleitungen für die digitale Transformation der Justiz hervor, die beiderseits des Rheins in vollem Gange sei. Besonders würdigte er auch die Tatsache, dass Präsident Reichert ihm persönlich und unmittelbar nach dem Terroranschlag auf den Straßburger Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2018 die Anteilnahme der Offenburger Justiz ausgesprochen und die uneingeschränkte Unterstützung für grenzüberschreitende justizielle Maßnahmen zugesichert habe.

Dr. Schäfer wurde für seine erfolgreich umgesetzten Initiativen zur effizienteren Gestaltung der grenzüberschreitenden Strafverfolgung ausgezeichnet, die die Leiterin der Staatsanwaltschaft Straßburg, Yolande Renzi, in Ihrer Ehrung in besonderem Maße hervorhob.

Fortschritte in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Die Staatsanwaltschaften Offenburg und Straßburg haben das strafrechtliche Rechtshilfe-Formular der Europäischen Ermittlungsanordnung nicht nur zweisprachig ausgestaltet und für Fälle der Alltagskriminalität sowie für Standardermittlungsmaßnahmen leicht handhabbar gemacht. Sie haben auch dafür gesorgt, dass das angepasste Formular durch das französische und das baden-württembergische Justizministerium gebilligt wurde und seitdem landesweit zum Einsatz kommt. Darüber hinaus hat Dr. Schäfer eine Rechtspraxis ins Leben gerufen, die es deutschen Ermittlungsbehörden ermöglicht, in kürzester Zeit Videoaufnahmen aus der zwischen Straßburg und Kehl verkehrenden Tramlinie durch die Straßburger Strafverfolgungsbehörden vorläufig zu sichern. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung konnten am Morgen nach dem Terroranschlag auf dem Straßburger Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2018 die Videoaufnahmen aus der Tramlinie, die für die grenzüberschreitende Fahndung nach dem Attentäter dringend benötigten wurden, sofort nach Deutschland übermittelt werden.

Aktuell arbeiten die Staatsanwaltschaften Offenburg und Straßburg an der Überwindung rechtlicher Schwierigkeiten bei der grenzüberschreitenden Verfolgung von Jugendkriminalität. Insoweit ist die Staatsanwaltschaft Straßburg in die Entwicklung effizienter Verfahrensabläufe für die Ahndung von Straftaten französischer Jugendlicher im Raum Kehl durch das neue Haus des Jugendrechts in Kehl eingebunden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet