Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut auf Delegationsreise in den Niederlanden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut reist mit einer Delegation in die Niederlande, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren und eine Absichtserklärung über die weitere Zusammenarbeit zu unterzeichnen.

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Die Wirtschaftsministerin nimmt die Reise zum Anlass, um in Den Haag eine Absichtserklärung über die weitere Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Klima des Königreichs der Niederlande zu unterzeichnen. Damit sollen unter anderem in den Bereichen Quantentechnologie, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und Wasserstofftechnologie weitere gemeinsame Aktivitäten vorangebracht werden.

Die Niederlande und Baden-Württemberg ergänzen sich im Energiebereich

„Die Niederlande und Baden-Württemberg ergänzen sich im Energiebereich in ihrer Rolle als Produzenten und Exporteure von Wasserstoff beziehungsweise Importeure von Wasserstoff und Anbieter von Wasserstoff-Technologien hervorragend. Wir werden die Gespräche vor Ort nutzen, um weitere Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft für die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg zu erschließen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor Reiseantritt.

Auf dem zweitägigen Programm stehen neben einem Besuch des Hafens in Rotterdam auch politische Gespräche und der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der wirtschaftsstarken niederländischen Provinz Nordbrabant rund um Eindhoven. Die Reise knüpft an die langjährigen erfolgreichen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Provinz Nordbrabant an. In Eindhoven sollen bei Besuchen des  Brainport Industries Campus und der Technischen Universität Eindhoven neue mögliche Kooperationsfelder im Bereich Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien und neue Mobilität ausgelotet werden.

„Es ist sehr wichtig, dass Baden-Württemberg und Nordbrabant ihre Zusammenarbeit durch neue gemeinsame Projekte weiter ausbauen und festigen. Wir verfügen über eine ähnlich starke Wirtschafts- und Infrastruktur und ergänzen uns daher hervorragend. Wir brauchen starke und verlässliche internationale Partner wie Nordbrabant damit uns der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaft gelingt“, betonte die Ministerin.

Die Niederlande ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der Europäische Union. Im Jahr 2022 wurden Waren im Wert von 16,92 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Der Export konnte im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gesteigert werden. Die Niederlande liegen damit an fünfter Stelle der Exportstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, elektronische und optische Erzeugnisse (zum Beispiel TRUMPF-Laser für ASML) sowie Maschinen.

Beim Import liegt die Niederlande im Jahr 2022 ebenfalls auf dem fünften Platz in der Handelsstatistik. Im Jahr 2022 wurden aus den Niederlanden Waren im Wert von 14,09 Milliarden Euro importiert. Dies bedeutet ein Plus von zwölf Prozent. Bei den Importen handelt es sich zum Großteil um pharmazeutische Erzeugnisse, Nahrungs- und Futtermittel sowie chemische Erzeugnisse.

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien wichtig für Klimaschutz

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien spielen eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Klimaschutzziele in verschiedenen Sektoren, im Transformationsprozess des Industrie- und Technologiestandortes aber auch zur mittelfristigen Diversifizierung des Energiesystems. In der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Baden-Württemberg könnte 2030 ein Umsatz von bis zu neun Milliarden Euro entstehen.

Wesentliche Anknüpfungspunkte stellen hierbei die Wasserstoffstrategie des Landes Baden-Württemberg und die bei der Landesagentur e-mobil Baden-Württemberg angesiedelte Plattform H2BW dar. Darüber hinaus bietet das ebenfalls von der e-mobil Baden-Württemberg koordinierte Cluster Brennstoffzelle Baden-Württemberg wichtige Anknüpfungspunkte für die Kooperation mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Weihnachtskarte: Die Anbetung der Könige
Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Blick von vorne auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), der mit vier Kindern am Kabinettstisch in der Villa Reitzenstein sitzt. Rechts von ihm sitzen zwei Jungen, links zwei Mädchen.
Interview

„Wichtig ist, dass man miteinander redet, damit man weiß, was andere denken.“

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Prüfung von Advents- und Weihnachtsprodukten

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“