Justiz

Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Die Justizministerinnen und Justizminister sind zu ihrer jährlichen Herbstkonferenz zusammengekommen. Dabei haben sie sich auf Initiative des Landes für eine Stärkung und Weiterentwicklung von Videoverhandlungen in Gerichtsverfahren ausgesprochen.

Bei der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister in Berlin haben sich die Justizminister auf baden-württembergische Initiative unter anderem für eine Stärkung und Weiterentwicklung von Videoverhandlungen in Gerichtsverfahren ausgesprochen. Die baden-württembergische Justiz hat insbesondere in den vergangenen Monaten der Pandemie in geeigneten Gerichtsverfahren sehr gute Erfahrungen mit Videoverhandlungen gemacht.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „In der Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit ist die Videoverhandlung nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem gerichtlichen Alltag wegzudenken. Die Videoverhandlung bietet den Gerichten und den Parteien ein Instrument zur effektiven Verhandlungsführung, zum Beispiel in arbeitsgerichtlichen Güteverhandlungen und weit darüber hinaus. Daran wollen wir anknüpfen. Wir wollen das erfolgreiche und gerade in der heutigen Zeit sinnvolle Instrument der Videoverhandlungen weiter ausbauen. Inzwischen sind in der baden-württembergischen Justiz mehr als 450 plattformunabhängige Videokonferenzanlagen im Einsatz. Plattformunabhängig bedeutet, dass die Technik jeweils mit allen gängigen Videokonferenzanwendungen kompatibel ist. Einen großen Teil dieser Anlagen machen die so genannten „Video-Soundbars“ aus. Diese kompakte und mobil einsetzbare Technik ermöglicht es den Richterinnen und Richtern, auf einfache und flexible Art Videoverhandlungen durchzuführen.

Mehr Planungssicherheit für Richter

Justizministerin Gentges führte weiter aus: „Nach der aktuellen Rechtslage in Paragraph 128a der Zivilprozessordnung (ZPO) kann das Gericht die Zuschaltung per Video von außen zwar gestatten, aber noch nicht verbindlich anordnen. Dies kann dazu führen, dass die Verfahrensbeteiligten trotz einer solchen Gestattung im Sitzungssaal erscheinen. Hier sollte den Richterinnen und Richtern mehr Planungssicherheit gegeben werden, indem die Durchführung der Verhandlung im Videoformat verbindlich angeordnet werden kann. Dies soll aber nicht gegen den Willen der Parteien geschehen. Daher sollen die Parteien einer Videoverhandlung nach meiner Vorstellung binnen kurzer Frist – etwa zwei Wochen – ohne weitere Voraussetzungen widersprechen können.“

Trotz der erfolgreichen Entwicklung des Formats der Videoverhandlungen ist es aus Sicht von Justizministerin Marion Gentges wichtig, dass sich nicht alle Prozesse für Videoverhandlungen eignen. Dazu sagte sie: „Klar ist: Nicht jede Verhandlung, die nach Paragraph 128a ZPO zulässigerweise im Videoformat verhandelt werden dürfte, ist hierfür auch geeignet. So sehe ich die Grenzen der Online-Verhandlungen insbesondere dort, wo der persönliche Eindruck besonders entscheidend ist und Emotionen eine nicht nur untergeordnete Rolle spielen, wie etwa in familien- oder erbrechtlichen Auseinandersetzungen sowie in Nachbarschaftsstreitigkeiten. Im Strafrecht ist sie gesetzlich ausgeschlossen. Die Entscheidung, ob sich eine Verhandlung für das Online-Format eignet, muss weiter das zuständige Gericht im Rahmen der ihm obliegenden richterlichen Unabhängigkeit treffen.“

Digitale Angebote in der Zivilprozessordnung schaffen

Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges betonte zudem, dass die aktuellen Prozessregeln über zivilrechtliche Streitigkeiten einer grundsätzlichen Modernisierung bedürfen. Als Mitantragsteller sprach sich Baden-Württemberg daher beispielsweise für die Prüfung eines Online-Portals zur Inanspruchnahme von Justizdienstleistungen sowie die Einführung eines beschleunigten Online-Verfahrens im Zivilprozess aus.

Dazu sagte Ministerin Gentges: „Wir müssen feststellen, dass es Bereiche gibt, in denen die Rechtsdurchsetzung vor staatlichen Gerichten nicht mehr die erste Wahl zu sein scheint. So scheint bei zivilrechtlichen Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern, die sehr häufig vorkommen und in denen es um niedrige Streitwerte geht, eine Rechtsdurchsetzung vor Gerichten teilweise weniger attraktiv, als sich an ein Inkassounternehmen zu wenden. Daher sollten wir mit Änderungen in der Zivilprozessordnung digitale Angebote für einfach gelagerte Verfahren mit geringen Streitwerten schaffen.“

Weitere Meldungen

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren