Suchthilfe

Grünes Licht für Drogenkonsumraum in Karlsruhe

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Saubere Utensilien für den Konsum von Drogen liegen in einem Drogenkonsumraum bereit.

Sozialminister Manne Lucha begrüßt die Entscheidung der CDU-Landtagsfraktion, kein Veto gegen den von der Stadt Karlsruhe geplanten landesweit ersten Drogenkonsumraum einzulegen. Wichtige Ziele der geplanten Anlaufstelle für Drogenabhängige sind Überlebenshilfe, Gesundheits- und Infektionsprophylaxe.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha begrüßt die Entscheidung der CDU-Landtagsfraktion, kein Veto gegen den von der Stadt Karlsruhe geplanten landesweit ersten Drogenkonsumraum einzulegen. „Damit können wir die entsprechende Landesverordnung nun zügig fertigstellen und dem Kabinett zuleiten.“

Lucha verwies darauf, dass sein Haus bereits im November 2017 einen entsprechenden Verordnungsentwurf ausgearbeitet und in die regierungsinterne Abstimmung gegeben habe. „Die Einrichtung eines Drogenkonsumraums wird das Hilfeangebot für schwer suchtkranke Menschen erheblich verbessern. Ich freue mich, dass die CDU-Fraktion das jetzt auch so sieht“, sagte Lucha.

Langfristiges Ziel ist Ausstieg aus der Sucht

Wichtige Ziele der geplanten Anlaufstelle für Drogenabhängige seien Überlebenshilfe, Gesundheits- und Infektionsprophylaxe. Außerdem würden schwerst abhängige Drogenkonsumenten vor lebensbedrohlichen Überdosierungen bewahrt, da im Drogenkonsumraum auch medizinisch geschultes Personal anwesend sei. „Ebenso wichtig ist es aber, dass wir parallel entsprechende Beratungsangebote vorhalten und bisher nicht erreichte Drogenabhängige niedrigschwellig an das Hilfesystem anbinden. Langfristiges Ziel ist immer der Ausstieg aus der Sucht“, so der Minister.

Der Karlsruher Gemeinderat hatte sich im Frühjahr einstimmig für das Einrichten eines Drogenkonsumraums ausgesprochen. Lucha hat, ebenso wie die grüne Landtagsfraktion, das Karlsruher Vorhaben von Anfang an unterstützt. „Nachdem nun auch die CDU-Abgeordneten grünes Licht gegeben haben, gehe ich davon aus, dass der Drogenkonsumraum wie vorgesehen Anfang des kommenden Jahres starten kann“, so Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025