Landwirtschaft

Große Beteiligung beim Pilotprojekt „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Obstbau

Im zweiten Jahr des Pilotprojekts „Ertragsversicherung Obst- und Weinbau“ haben im vergangenen Jahr mehr als 1.600 Betriebe einen Förderantrag gestellt. Dies zeigt, dass das Land gemeinsam mit der Branche auf einem sehr guten Weg ist.

„In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels nimmt die Bedeutung des betrieblichen Risikomanagements in der Landwirtschaft weiter zu. Die sehr gute Beteiligung der Betriebe im zweiten Jahr unseres Pilotprojekts ‚Ertragsversicherung Obst- und Weinbau‘ zeigt, dass wir gemeinsam mit der Branche auf einem sehr guten Weg sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Im zweiten Jahr des Projekts hätten über 1.600 landwirtschaftliche Obst- und Weinbaubetriebe mit einer Fläche von rund 15.800 Hektar einen Förderantrag gestellt. Die Zahl der antragstellenden Betriebe sei damit gegenüber dem Vorjahr um rund 250 Betriebe gestiegen, was einem Plus von 18 Prozent entspreche. Die Antragsfläche habe um rund 1.700 Hektar oder 12 Prozent zugelegt.

Ertragsversicherungen wesentlicher Bestandteil betrieblichen Risikomanagements

Ertragsversicherungen seien neben technischen Schutzeinrichtungen, wie Hagelnetzen, Folientunneln, Frostschutzberegnung oder Heizdrähten im Weinbauen, ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements der Wein- und Obstbaubetriebe. Wie wichtig ein Versicherungsschutz als Instrument der betrieblichen Risikovorsorge sein kann, machten nicht zuletzt die Frostnächte im April dieses Jahres deutlich. In dieser Situation wirkt sich die Förderung von Frostversicherungen durch das Land Baden-Württemberg somit direkt positiv für die teilnehmenden Betriebe aus.

„Durch die Versicherungen und den damit verbundenen Schadensausgleich können die finanziellen Einkommensverluste der teilnehmenden Betriebe vermindert und die notwendige betriebliche Liquidität gesichert werden. Die vom Land bereitgestellten Fördermittel sind daher eine notwendige und sinnvolle Investition, um einen Anreiz für den Abschluss von Versicherungen zu bieten und auf diesem Weg einen Beitrag zur Stärkung der von den Frostrisiken besonders betroffenen Wein- und Obstbaubetriebe zu leisten“, betonte Minister Hauk.

Infodienst Landwirtschaft –  Ernährung – Ländlicher Raum: Pilotprojekt Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen