Gesundheit

Grippe-Impfung für alle Bürger empfohlen

Eine Frau lässt sich gegen Grippe impfen

Das Land empfiehlt allen Erwachsenen, sich gegen Grippe impfen zu lassen – vor allem in diesem Jahr ist die Impfung gegen Influenza besonders wichtig. Die Impfung kann gleichzeitig mit der Impfung gegen COVID-19 erfolgen.

Der Herbst hat bereits begonnen – und damit steht die Grippe-Saison vor der Tür. Die Impfung ist dabei die wichtigste Vorsorge. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration empfiehlt deshalb allen Erwachsenen, sich gegen Grippe impfen zu lassen – vor allem in diesem Jahr.

„Vergangenen Winter hatten wir sehr wenige Grippe-Erkrankungen. Das lag aber am Lockdown und den Kontaktbeschränkungen. Diese Einschränkungen brauchen wir in diesem Winter hoffentlich nicht mehr in diesem Maße – deshalb ist es aber umso wichtiger, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Land mit einer Impfung gegen das Grippevirus schützen. Dazu kommt, dass die Grundimmunität in der Bevölkerung wegen der wenigen Infektionen im vergangenen Jahr weniger stark ausgeprägt ist“, erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Impfung gegen Grippe kann gleichzeitig mit Impfung gegen COVID-19 erfolgen

Nach den aktuellen Empfehlungen (PDF) der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann man sich gleichzeitig gegen COVID-19 und gegen Grippe impfen lassen. Das kommt zum Beispiel für Menschen in Frage, die noch gar nicht gegen COVID-19 geimpft sind und das jetzt unbedingt tun sollten, aber auch für Personen, denen eine Auffrischimpfung empfohlen wird.

Üblicherweise beginnt die Grippe-Saison mit dem Sinken der Außentemperaturen im Oktober und hat ihren Höhepunkt im Februar/März. Die echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die insbesondere für Menschen in der Risikogruppe auch tödlich verlaufen kann. Ganz besonders wichtig ist die Impfung für ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung, schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die im Beruf oder im Privatleben viel in Kontakt mit anderen Menschen kommen.

Impfung gegen Influenza in diesem Jahr besonders wichtig

Die wichtigste Vorsorge gegen Influenza ist die Impfung, die nun noch rechtzeitig vor dem zu erwartenden Anstieg der Infektionszahlen verabreicht werden kann. Der vollständige Impfschutz ist nach etwa zwei Wochen aufgebaut.

Insgesamt stehen in der kommenden Saison in Deutschland mehr als 26 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff zur Verfügung. Darin enthalten sind Dosen der Präparate Influsplit® Tetra (GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG), Influvac® Tetra (Mylan Healthcare GmbH), Flucelvax® Tetra (Seqirus GmbH) sowie Vaxigrip® Tetra (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH).

Da die Grippeviren durch Tröpfchen wie etwa beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen werden, kann auch das Einhalten grundsätzlicher Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Masketragen und Abstandhalten die Verbreitung bremsen.

Robert Koch-Institut: Influenza

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Aktuelle Influenza-Zahlen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit