Gesundheit

Grippe-Impfung für alle Bürger empfohlen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau lässt sich gegen Grippe impfen

Das Land empfiehlt allen Erwachsenen, sich gegen Grippe impfen zu lassen – vor allem in diesem Jahr ist die Impfung gegen Influenza besonders wichtig. Die Impfung kann gleichzeitig mit der Impfung gegen COVID-19 erfolgen.

Der Herbst hat bereits begonnen – und damit steht die Grippe-Saison vor der Tür. Die Impfung ist dabei die wichtigste Vorsorge. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration empfiehlt deshalb allen Erwachsenen, sich gegen Grippe impfen zu lassen – vor allem in diesem Jahr.

„Vergangenen Winter hatten wir sehr wenige Grippe-Erkrankungen. Das lag aber am Lockdown und den Kontaktbeschränkungen. Diese Einschränkungen brauchen wir in diesem Winter hoffentlich nicht mehr in diesem Maße – deshalb ist es aber umso wichtiger, dass sich die Bürgerinnen und Bürger im Land mit einer Impfung gegen das Grippevirus schützen. Dazu kommt, dass die Grundimmunität in der Bevölkerung wegen der wenigen Infektionen im vergangenen Jahr weniger stark ausgeprägt ist“, erklärte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Impfung gegen Grippe kann gleichzeitig mit Impfung gegen COVID-19 erfolgen

Nach den aktuellen Empfehlungen (PDF) der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann man sich gleichzeitig gegen COVID-19 und gegen Grippe impfen lassen. Das kommt zum Beispiel für Menschen in Frage, die noch gar nicht gegen COVID-19 geimpft sind und das jetzt unbedingt tun sollten, aber auch für Personen, denen eine Auffrischimpfung empfohlen wird.

Üblicherweise beginnt die Grippe-Saison mit dem Sinken der Außentemperaturen im Oktober und hat ihren Höhepunkt im Februar/März. Die echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die insbesondere für Menschen in der Risikogruppe auch tödlich verlaufen kann. Ganz besonders wichtig ist die Impfung für ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung, schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die im Beruf oder im Privatleben viel in Kontakt mit anderen Menschen kommen.

Impfung gegen Influenza in diesem Jahr besonders wichtig

Die wichtigste Vorsorge gegen Influenza ist die Impfung, die nun noch rechtzeitig vor dem zu erwartenden Anstieg der Infektionszahlen verabreicht werden kann. Der vollständige Impfschutz ist nach etwa zwei Wochen aufgebaut.

Insgesamt stehen in der kommenden Saison in Deutschland mehr als 26 Millionen Dosen Influenza-Impfstoff zur Verfügung. Darin enthalten sind Dosen der Präparate Influsplit® Tetra (GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG), Influvac® Tetra (Mylan Healthcare GmbH), Flucelvax® Tetra (Seqirus GmbH) sowie Vaxigrip® Tetra (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH).

Da die Grippeviren durch Tröpfchen wie etwa beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen werden, kann auch das Einhalten grundsätzlicher Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Masketragen und Abstandhalten die Verbreitung bremsen.

Robert Koch-Institut: Influenza

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Aktuelle Influenza-Zahlen

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht