Polizei

Gedenkfeier für im Dienst getötete Polizisten

Am 24. November 2024 findet in Mannheim die diesjährige Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten statt.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Symbolbild

Am 24. November 2024 findet um 15.00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver in Mannheim die diesjährige Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten des Landes Baden-Württemberg statt. „Unsere Polizei schützt tagtäglich uns und unsere Sicherheit und Freiheit. Das verdient unser aller Respekt und Anerkennung - umso mehr, weil unsere Polizistinnen und Polizisten hierbei ganz oft unter Einsatz ihrer Gesundheit oder sogar ihres Lebens tätig werden. Besonders brutal wurde uns das in diesem Jahr vor Augen geführt: Polizeihauptkommissar Rouven Laur wurde durch einen grausamen Angriff getötet. Polizeihauptkommissar Thomas Hohn ist nach einem tragischen Unfall verstorben. Der Schmerz über den Verlust und die Lücke, die beide hinterlassen haben, sind noch immer gegenwärtig. Bei der jährlichen Gedenkfeier der Polizei haben die Angehörigen der Verstorbenen, die gesamte Polizeifamilie, die Menschen im Land und auch ich ganz persönlich die Gelegenheit, gemeinsam zu trauern und uns gemeinsam zu erinnern. Das gibt Trost und Halt. Wir stehen in dieser Stunde besonders an der Seite unserer Polizistinnen und Polizisten – felsenfest, unmissverständlich, unverbrüchlich“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Vorfeld der ökumenischen Gedenkfeier.

Einsatz für die menschliche Gemeinschaft

Auch seitens der Polizeiseelsorge wird die zentrale Bedeutung der Gedenkfeier betont: „Wir geben der Ohnmacht Platz. Es haben sich Tragödien ereignet – dieses Jahr und Jahre davor – die nicht verhindert werden konnten, nicht rückgängig zu machen sind. Die Polizistinnen und Polizisten machen diesen Job, um andere vor Gefahr und Unrecht zu schützen. Sie bewahren viele Menschen vor der Angst, dass diese Welt aus den Fugen geraten kann – obwohl sie am eigenen Leib erfahren, dass es immer wieder so ist. Die Menschen, an die wir anlässlich der Gedenkfeier erinnern, starben nicht sinnlos, sondern im Einsatz für unsere menschliche Gemeinschaft. Davor verneigen wir uns in Dankbarkeit“, so Pfarrer Friedel Goetz aus Mannheim.

Neben der Ansprache von Innenminister Strobl wird die Veranstaltung mit Liturgie und Predigt durch die Polizeiseelsorger Friedel Goetz und Dr. Hubert Liebhardt gestaltet. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Neben Angehörigen der Verstorbenen werden auch zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter, unter anderem aus Bundes- und Landtag, sowie Angehörige der Polizei aus dem ganzen Land erwartet. Auch alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Verbundenheit mit den Opfern und Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen möchten, sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen.

Zu Beginn der Gedenkfeier am 24. November, um 15.00 Uhr, wird die Polizei Baden-Württemberg traditionell landesweit eine Schweigeminute abhalten und dabei ihrer Kolleginnen und Kollegen gedenken, die im Einsatz ihr Leben lassen mussten.

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen