Familie

Familienbildung wird digitaler

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Familie auf Sofa

Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Das neue Familienbildungsportal für Eltern und Fachkräfte wird mit rund 200.000 Euro gefördert.

Weitreichende gesellschaftliche Veränderungen wie veränderte Rollenbilder oder die Digitalisierung wirken sich auch auf das Familienleben aus. Damit Eltern in den unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen für eine gelingende Entwicklung von Kindern sorgen können, sind vielseitige Kompetenzen und Wissen erforderlich. Da Familien zunehmend im Internet nach Rat und Informationen suchen, unterstützt das Land seit 2021 den Ausbau digitaler Familienbildung und -beratung. Der Landesfamilienrat Baden-Württemberg hat nun das neue Familienbildungsportal für Eltern und Fachkräfte aufgebaut, dessen Aufbau und Weiterentwicklung das Land mit rund 200.000 Euro fördert.

Zu unterschiedlichen Themenfeldern gibt es dort Anregungen für Eltern und Links zu fachlich geprüften Informations- und Beratungsangeboten. „Familienbildung bietet Orientierung in vielen Lebenslagen. Das neue Portal bietet einen zusätzlichen Weg für Familien, um die für sie relevanten Inhalte zu finden“, sagte Sozialminister Manne Lucha.

Orientierung bei der Suche nach Angeboten und Informationen

Auf der neuen Webseite finden sich Informationen zu den verschiedenen Phasen des Lebens mit Kindern und Jugendlichen, zu den Themen Bildung und Lernen, dem Umgang mit digitalen Medien, aber auch zu den Themen Gesundheit und Finanzen von Familien. Ein Kalender bietet außerdem einen Überblick über aktuelle Online-Familienbildungsangebote. Eine Landkarte und Porträts von Anbietern der Familienbildung helfen Eltern, Angebote vor Ort zu finden. Das Online-Portal wird regelmäßig weiter ausgebaut und soll Impulse von Eltern und Fachkräften mit aufgreifen.

Auch auf Instagram und Facebook ist die Familienbildung Baden-Württemberg künftig zu finden: Auf dem Instagram-Kanal „familien.bildung.bw“ beziehungsweise auf der Facebook-Seite „familienbildung.bw“ werden regelmäßig aktuelle Informationen und Impulse gepostet; auch die Interaktion mit dem Online-Team des Landesfamilienrats ist möglich. „Es gibt im Internet viele Angebote, über die sich Familien informieren und Unterstützungsangebote suchen können, aber nicht selten droht man in der Informationsflut zu ertrinken. Hier wollen wir mit dem Familienbildungsportal Orientierung bieten, damit Familien die für sie wichtigen Informationen finden – fachlich geprüft und aktuell“, so Prof. Christel Althaus, Vorsitzende des Landesfamilienrats. Das Familienbildungsportal bietet auch eigene Livestreams zu aktuellen Elternthemen an. Eröffnet wird die Reihe mit zwei Livestreams zu den Themen „Mental Load“ mit der Autorin Laura Fröhlich und „Glücklich auch ohne Geld?!“ mit dem Diplom-Psychologen und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der Erziehungsberatungsstellen, Bodo Reuser. Über den Instagram-Kanal „familien.bildung.bw“ beziehungsweise die Facebook-Seite „familienbildung.bw“ können vorab und während den Veranstaltungen Fragen zu den Themen der Livestreams gestellt werden.

Livestreams zu aktuellen Elternthemen

Zum Themenfeld Lebenslagen von Familien startet Mental-Load-Expertin, Speakerin und Autorin Laura Fröhlich am 17. Oktober 2023 um 20 Uhr über das Portal www.family-bw.de oder direkt auf dem YouTube-Kanal „Familienbildung BW“.

Mental Load - was ist das?

  • Mentale Belastung in verschiedenen Lebensbereichen meistern
  • Strategien in Familien entwickeln, die allen gut tun
  • Küchentischkonferenzen und andere Tools

Zum Themenfeld Finanzen spricht Bodo Reusser, Dipl. Psychologe und Sprecher der LAG Erziehungsberatungsstellen, am 24. Oktober 2023 um 20 Uhr live über das Portal www.family-bw.de oder direkt auf dem YouTube-Kanal „Familienbildung BW“.

Glücklich auch ohne Geld?!

  • Geld ist nicht alles – aber ohne Geld ist vieles schwerer.
  • Was brauchen Kinder, um gut für das Leben gewappnet zu sein?
  • Wesentliches, was Eltern ihren Kindern mitgeben können.

Familienbildung

Die Aufgabe der Familienbildung ist es, Familien darin zu unterstützen, sich für die jeweilige Lebenssituation erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen. Sie findet in vielfältigen Formen statt: In Begegnungsräumen wie offenen Treffs, in der Beratung von Familien, in Kursen und Workshops für Eltern und Familien oder in Familienbildungsfreizeiten. Familienbildung richtet sich an alle Familien. Mit dem Förderprogramm STÄRKE nimmt das Land vor allem Familien in den Blick, die besondere Herausforderungen bewältigen müssen. Angebote für Familien in besonderen Lebenslagen – wie zum Beispiel allein- oder getrennt erziehende Eltern, junge Eltern, armutsgefährdete Familien oder Familien mit Kindern mit Behinderungen – werden jährlich mit insgesamt rund vier Millionen Euro durch das Land gefördert.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“