Landwirtschaft

Einsatz von Erntehelfern dringend notwendig

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Helfer sticht Spargel. (Foto: Patrick Seeger / dpa)

Um die Versorgung der Menschen mit heimischen Lebensmitteln sicherzustellen, ist ein Einsatz von Erntehelfern dringend notwendig. Mit Blick auf die Corona-Pandemie fordert Landwirtschaftsminister Peter Hauk pragmatische Lösungen.

„Nicht nur in Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie ist die Arbeit unserer bäuerlichen Familienbetriebe die Grundlage für eine Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln. Gerade bei den Sonderkulturen, wie zum Beispiel im Obst- oder Gemüseanbau, sind unsere Bauern auf die Mithilfe von Erntehelfern aus Osteuropa angewiesen. Die aktuelle Krise darf nicht dazu führen, dass auf Grund zu großer Bürokratie die Landwirte auf der Strecke bleiben, weil Arbeitskräfte nicht einreisen können“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Hauk dankte ausdrücklich Innenminister Thomas Strobl für seine Unterstützung in dem Bestreben, eine Einreise für die Erntehelfer möglich zu machen.

Baden-Württemberg habe sich auf Bundesebene für eine entsprechend Lösung im Sinne der heimischen Landwirtschaft, sowie der Verbraucher stark gemacht.

Appell an den Bundesinnenminister

Einen klaren Appell richtete Hauk an den Bundesinnenminister. „Horst Seehofer war selbst einmal Landwirtschaftsminister und er kennt die Nöte der Landwirte, wenn es um die Aussaat und die Ernte geht. Die deutschen Bauern und Verbraucher erwarten zurecht, dass es nun pragmatische Entscheidungen und keine zeitraubenden Diskussionen gibt. Es kann nicht sein, dass die Arbeiter auf ihren Heimatflughäfen sitzen und wir sie nicht einreisen lassen“, so Minister Hauk.

Grenzüberschreitendes Reisen aus berufsbedingten Gründen, wozu auch die Saisonarbeit zählt, ist weiterhin zulässig. Als Nachweis für die berufsbedingte Reise diene eine Pendlerbescheinigung, dies müsse auch für Saisonarbeitskräfte gelten, zumal dann, wenn sie nicht aus Risikogebieten kommen.

„Bei Einhaltung der für Deutschland und Baden-Württemberg behördlich verfügten gesundheitlichen Auflagen und Hygienebedingungen ist auch beim Einsatz von Saisonarbeitskräften ein bestmöglicher Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus gegeben“, erklärte Hauk.

Wir brauchen jede helfende Hand

Da die Arbeit auf den Feldern unmittelbar vor der Tür stehe, brauche es jetzt kein Zögern, sondern Entscheidungen. „Das heißt, dass es keine Denkverbote geben darf. So könnten auch anerkannte Asylbewerber, die derzeit auf Grund der Krise ihrer Arbeit nicht nachkommen können, ebenso wie Flüchtlinge oder auch Hartz-IV-Empfänger die Chance erhalten, den Landwirten und damit der Gesellschaft zu helfen. Gleiches gelte für Empfänger von Kurzarbeitergeld. Dazu muss Arbeitsminister Heil schnellst möglich Änderungen erlassen, die Zuverdienstmöglichkeiten erlauben. Wir brauchen pragmatische Lösungen“, forderte Hauk.

Der Minister mache sich auf Bundesebene dafür stark, dass gewisse Regelungen, wie eine Lockerung der 450 Euro-Grenze, Abschaffung der 70-Tage-Regelgung, Lockerung des Arbeitszeitgesetzes, Zuverdienstmöglichkeiten für Hartz-IV-Empfänger und Empfänger von Kurzarbeitergeld möglich sein müssen. „Deutschland ist ein solidarisches Land, jetzt können wir zeigen, dass wir die Krise beherrschen und nicht die Krise uns“, so der Minister.

Großes Lob an Engagement der Bauern und Bürger

„Der Maschinenring Deutschland startet morgen, auf Initiative des Maschinenrings Tettnang und der Bodensee-Bauern, eine bundesweite Jobbörse für Erntehelfer. Unter DasLandhilft.de können sich Bürgerinnen und Bürger melden, die den Bauern unter die Arme greifen wollen. Der große Zuspruch, den die Landwirtschaft schon jetzt aus der Bevölkerung bekommt, ist großartig. Ich bedanke mich bei allen, die bereit sind, den Bauern zu helfen. Die Produktion heimischer Lebensmittel ist wichtiger denn je, bitte helfen Sie mit, dass die Arbeit auf den Feldern gelingen kann. Solche Initiativen brauchen wir und deshalb wird das Land Partner dieser Aktion und wird den Start unterstützten“, betonte der Minister.

Das Landwirtschaftsministerium werde darüber hinaus die Landwirtschaftsbehörden anweisen, vor Ort bei der Koordinierung zu helfen. Unterstützung sei auch durch die örtlichen Arbeitsagenturen gefordert.

Plattform des Maschinenrings: Das Land hilft

Der Vordruck für die genannte Pendlerbescheinigung für Saisonarbeitskräfte steht auf den Internetseiten der Bundespolizei zum Download zur Verfügung.

Weitergehende wichtige Hinweise zu Reisebeschränkungen und Grenzkontrollen finden sich auf den Internetseiten des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick