Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 4: Leben mit einer 24-Stunden-Assistenz

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

Simone Fischer spricht in ihrem Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit Nora Welsch, die einen persönlichen Einblick in ihren Alltag mit persönlicher 24-Stunden-Assistenz gibt. Zudem geht es um ihren Job als Beauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen der Stadt Baden-Baden.

Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, spricht in der vierten Folge ihres Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ mit Nora Welsch über das Leben als Frau mit Behinderung und ihren Alltag.

Nora Welsch ist Kommunikationswissenschaftlerin mit Master-Abschluss und Beauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderungen der Stadt Baden-Baden. Seit über zehn Jahren organisiert sie ihren Alltag selbstbestimmt im Rahmen des Persönlichen Budgets. Dies bedeutet, dass sie aufgrund ihrer Behinderung nahezu 24 Stunden am Tag Assistenzpersonen um sich hat, die sich in ihrem privatesten Bereich bewegen.

Neben ihrem eigentlichen Beruf ist sie durch dieses Modell zusätzlich Arbeitgeberin der Assistenzkräfte. Sie trägt damit Verantwortung für die Menschen, die wiederum Assistenz für sie übernehmen.

Persönlicher Einblick in das Leben mit 24-Stunden-Assistenz

Simone Fischer sagt: „Beim Wohnen, der Arbeit und im Alltag selbst festlegen zu können, welche Personen mich begleiten, wann ich einkaufen gehe, mein Abendessen einnehme, meine Körperpflege durchführe oder welche Aktivitäten ich unternehme, ist die reinste Form von Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe. Das Persönliche Budget bietet auch Menschen mit schwerer Behinderung Freiheit und Individualität. Gleichzeitig bedeutet es noch zu viel Aufwand und Bürokratie, die es unbedingt abzubauen gilt. Mit dem Persönlichen Budget können viel mehr Menschen erreicht werden, aber es erschreckt jene, die nicht so viel Kraft oder Fachwissen haben.“

Nora Welsch gibt im Podcast einen sehr persönlichen Einblick. Sie berichtet, welche Bedeutung diese Freiheit und Verantwortung für sie haben, was ihr Herz hüpfen lässt und was sie frustriert, wo im System der Eingliederungshilfe noch zu viel Bürokratie den Alltag der Menschen herausfordert und was hinsichtlich der Organisation des Persönlichen Budgets angepasst werden muss.

Außerdem verrät Nora Welsch, welche Ziele sie als Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Baden verfolgt, was sie antreibt und ihre Arbeit grundlegend prägt. Sie fordert, dass mehr Menschen mit Behinderung in verantwortliche Positionen gelangen: „Es gibt sehr viele Menschen mit Behinderungen mit viel Potenzial, die viel zu sagen haben. Sie kommen im Diskurs zusehends mehr, aber immer noch zu wenig vor. Da wünsche ich mir, dass Menschen mit Behinderung eine breitere Plattform haben. Ich finde wichtig, dass Menschen ohne Behinderungen Verbündete werden und sich für Menschen mit Behinderungen einsetzen.“

Nora Welsch hat kluge Ideen und setzt vor Ort wichtige Vorhaben um. Eines ihrer neuen Herzensprojekte ist die inklusive Redaktion in Baden-Baden, auch von dieser berichtet sie.

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Deezer zu finden. Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Das Persönliche Budget

Nach § 29 9. Sozialgesetzbuch (SGB IX) kann jeder Mensch mit Behinderung, der einen Anspruch auf eine Leistung zur Teilhabe hat, einen Antrag auf ein Persönliches Budget stellen. Auch Eltern von Kindern mit Behinderungen können den Antrag für ihr Kind stellen. Ziel ist es, in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Alle Teilhabeleistungen können also nicht nur als Sachleistungen, sondern auch als Geldleistungen, das sogenannte Persönliche Budget ausgezahlt werden. Für die Organisation und Verwaltung des Persönlichen Budgets kann eine Budgetassistenz eingesetzt werden.

Sozialministerium Baden-Württemberg: Persönliches Budget

Familienratgeber: Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte