Justiz

Eberhard Stilz als Präsident des Verfassungsgerichtshofs verabschiedet

Malte Graßhof (l.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Eberhard Stilz (r.) (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg, Eberhard Stilz, verabschiedet. Er habe Großes für das Land und den Rechtsstaat geleistet, so Kretschmann. Nachfolger von Stilz wird Dr. Malte Graßhof.

„Eberhard Stilz hat in seiner gesamten Karriere mit seinem brillanten Verstand und seinen überdurchschnittlichen Kenntnissen auf allen Rechtsgebieten überzeugt. Ebenso aber auch durch seine menschlichen Qualitäten – seine freundliche Art, seine Schaffenskraft und Zuverlässigkeit. Stilz ist bekannt als ein weiser, vernünftiger und unparteiischer Richter und als äußerst höflicher Mensch – ein Richter im besten sokratischen Sinne also“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der offiziellen Verabschiedung von Eberhard Stilz aus dem Amt des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg.

„Großes für unser Land und den Rechtsstaat geleistet“

Anfang 1976 hatte Stilz beim Landgericht Tübingen seinen Justizdienst angetreten. „Nach seinem Vorstellungsgespräch dort notierte der damals zuständige Personalreferent in seine Unterlagen, mit Eberhard Stilz ‚sei ein Gewinn für die Justiz zu erwarten‘. Ich würde sagen, diese Erwartungen hat Stilz sogar noch übertroffen“, so der Ministerpräsident.

Schon zum Ende des Jahres 1976 kam für Stilz die Abordnung an das Justizministerium in Stuttgart. Nach nur wenigen Monaten dort wurde er als junger Referent von 28 Jahren frühmorgens nach Stammheim gerufen und war plötzlich mitten drin: in der Aufarbeitung der Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.

Am Aufbau des Rechtsstaates im Freistaat Sachsen beteiligt

Ab Herbst 1990 war Stilz wieder mitten drin im politischen Geschehen. Dieses Mal aber war es ein freudiger Anlass: die Wiedervereinigung Deutschlands. Auch hier gab es Einiges aufzuarbeiten und aufzubauen. An die Stelle einer Parteidiktatur sollte ein demokratischer Rechtsstaat treten. „Eberhard Stilz hat an dieser Herkulesaufgabe in vorderster Reihe mitgewirkt. Er gehörte zu den allerersten, die damals nach Sachsen entsandt wurden, um dort mitzuhelfen, demokratische und rechtsstaatliche Strukturen aufzubauen. Als er kam, hatte er dort kein Büro, aber jede Menge Widersacher aus alten Seilschaften. Als er jedoch zwei Jahre später ging, hatte er viele neue Freunde gewonnen – und sogar ein eigenes Büro. Herr Stilz hat seinen Teil daran, dass der Aufbau des Rechtsstaates im Freistaat Sachsen gelingen konnte. Aller Gegenwehr und allen Widerständen zum Trotz. Er hat damit der Idee des demokratischen Rechtsstaates einen großen Dienst erwiesen. Und auch unserem Land alle Ehre gemacht“, sagte der Ministerpräsident.

Großes Engagement in verschiedenen Organisationen

Nach seiner Rückkehr nach Baden-Württemberg wurde Stilz Vorsit­zender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart und war anschließend zwei Jahre lang als Abteilungsleiter im Staatsministerium unter anderem für Haushalt und Personal zuständig. 1996 wurde Stilz zum Präsidenten des Oberlan­desgerichts Stuttgart er­nannt und gehörte ab dem Jahr 2000 dem Staatsgerichtshof als Be­rufsrichter an. Darüber hinaus ist er seit einigen Jahren Präsident der Tübinger „Stiftung Weltethos“ und engagiert sich hier, und in verschiedenen anderen Organisationen, mit großem Einsatz. Vor allem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und für das Projekt der „Weltethos-Schulen“.

„In seiner gesamten Laufbahn hat Eberhard Stilz stets mit Umsicht und Weitblick agiert. Nun findet er hoffentlich mehr Zeit und Muße, das Gute und Schöne im Leben in den Blick zu nehmen – die Familie, die Natur, die Kultur. Stilz hat Großes für unser Land und den Rechtsstaat geleistet. Ich wünsche ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!“, sagte der Ministerpräsident zum Abschied.

Dr. Malte Graßhof tritt Nachfolge an

Im Anschluss führte Kretschmann Dr. Malte Graßhof als neuen Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg ein. „Herr Stilz hinterlässt seinem Nachfolger ein gut bestelltes Feld. Dr. Graßhof beglückwünsche ich sehr herzlich zu seinem neuen Amt und wünsche ihm für die neuen Herausforderungen alles Gute!“, so der Ministerpräsident.

Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024