Herdenschutz

Diskussion über künftigen Herdenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schäfer stellt einen elektrischen Weidezaun auf. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium hat zusammen mit dem Landschaftszuchtverband über den künftigen Herdenschutz diskutiert. Gemeinsames Ziel ist ein Herdenschutz für Schäferbetriebe der machbar, finanzierbar und effektiv ist.

In einem Gespräch haben Vertreterinnen und Vertreter des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. (LSV) und des baden-württembergischen Umweltministeriums über die Anforderungen an einen effektiven und praktikablen Herdenschutz gesprochen. Hintergrund ist der mutmaßliche Angriff eines Wolfs auf eine Schafherde in Bad Wildbad in der Nacht von Sonntag (29.04.) auf Montag (30.04.). Mehr als 40 Tiere wurden dabei getötet.

Mindestens 90 Zentimeter hoher Weidezaun

Umweltministerium und Schafzuchtverband einigten sich dabei auf die formalen Anforderungen für die Einzäunung von Schafweiden in Wolfsgebieten. In Gebieten, die künftig als Wolfsterritorium definiert werden, weil ein Wolf oder mehrere Wölfe dort heimisch geworden sind, muss der elektrische Zaun um eine Herde mindestens 90 Zentimeter hoch sein und der Zaun muss die gesamte Weide ohne Schlupflöcher umfassen. Staatssekretär Andre Baumann: „Mit dieser Mindesthöhe liegen wir an der unteren Grenze der bundesweit geltenden Empfehlungen. Ich hoffe, dass wir mit dieser Minimalanforderung den Schäferinnen und Schäfern die Sorge vor komplizierten und teuren Pflichtmaßnahmen zum Herdenschutz wenigstens teilweise nehmen können, zumal die Anschaffungskosten für die Zäune bis zu 90 Prozent bezuschusst werden können.“

LSV-Geschäftsführerin Anette Wohlfarth begrüßte die gefundene Regelung, damit werde Herdenschutz in Baden-Württemberg einfacher beziehungsweise überhaupt erst machbar: „Steillagen und steiniger Untergrund machen es vielen Schäferinnen und Schäfern im Land nahezu unmöglich, einen stabilen Zaun in einer Höhe von 120 Zentimetern aufzustellen. Ein korrekter Herdenschutz ist aber in Wolfsgebieten vorgeschrieben und Voraussetzung für Entschädigungszahlungen bei Rissen durch einen Wolf.“ Zwar seien damit noch nicht alle Fragen der Schäferei zum künftigen Herdenschutz beantwortet, sagte Wohlfarth weiter. Beispielsweise der Schutz von Offenställen und die Einzäunung in unwegsamem Ufergelände müssten noch diskutiert werden. „Aber der Anfang ist gemacht, wir sind auf einem guten Weg“, so Wohlfarth.

Staatssekretär Baumann sagte zu, die Interessen der Schäferei nicht aus den Augen zu verlieren, er wisse, dass viele Betriebe am Rande der Existenz wirtschaften und keine großen zusätzlichen Belastungen mehr tragen könnten. Die Rückkehr der Wölfe und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen dürften nicht die Existenz der Betriebe gefährden.

Er wisse auch, versicherte Baumann, dass Schäferinnen und Schäfer mit ihren Tieren eine unverzichtbare Arbeit in der Landschaftspflege leisten: „Wir brauchen die Schäferei, um unsere Kulturlandschaften zu erhalten. Wegen dieser großen Bedeutung für den Naturschutz ist es unsere originäre Aufgabe als Naturschutzverwaltung, die Schäfereibetriebe im Land zu unterstützen, damit sie Ihre wichtige Aufgabe auch in Zukunft erfüllen können.“

Einig waren sich Baumann und Wohlfarth darin, dass die Förderung von Schutzzäunen sowie die Entschädigung von Schäfereibetrieben nach Wolfsattacken schnell und unbürokratisch abgewickelt werden müssten.

Schnelle Entschädigungen für Schäfer

In diesem Zusammenhang hat das Umweltministerium heute noch einmal versichert, dass der in Bad Wildbad betroffene Schäfer schnell für die verlorenen Tiere entschädigt wird, wenn sie tatsächlich von einem Wolf attackiert wurden.

„Das Verständnis des Ministeriums hinsichtlich Anforderungen an den Herdenschutz und dessen Umsetzbarkeit ist sehr gut“, sagte LSV-Geschäftsführerin Anette Wohlfarth nach dem heutigen Gespräch.

Pressemitteilung vom 30.04.2018: Schafsrisse in Bad Wildbad

Pressemitteilung vom 02.05.2018: Entschädigung für von Wolfsangriff betroffenen Schäfer

Quelle:

Landesschafzuchtverband (LSV) und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Landwirtschaft

Plan für Zukunft der Landwirt­schaft und biologische Vielfalt

Getreide
Landwirtschaft

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags 2024 laufen an

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Land fördert weitere Flurneuordnungen

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Weihnachtsbaum-Anbau
Verbraucherschutz

Weihnachtsbäume aus dem Land sehr beliebt

Ein Elektroauto steht in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule (Bild: © dpa).
Elektromobilität

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte