Gesundheit

Deutsch-Französische Solidarität im Kampf gegen Corona

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Rettungswagen stehen vor der Notaufnahme der Universitätsklinik Freiburg. (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und die Präsidentin des Conseil départemental du Haut-Rhin, Brigitte Klinkert, haben die Universitätsklinik Freiburg besucht. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich soll weiter gestärkt werden.

„Die deutsch-französische Freundschaft steht auf festem Boden. Das hat uns die Corona-Krise gezeigt. Die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass sind besonders eng: Wir haben deshalb keinen Moment gezögert und Soforthilfe geleistet, als uns der Hilferuf der Präsidentin des Departementrats des Haut-Rhin erreichte. Man hilft sich schließlich unter Freunden. Besonders freue ich mich, dass wir von hier aus ein Zeichen der Solidarität setzen konnten, das deutschland- und europaweit Nachahmer gefunden hat. Das ist das Europa, das ich leben möchte“, sagte die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich eines gemeinsamen Besuchs mit der Präsidentin des Conseil départemental du Haut-Rhin, Brigitte Klinkert, am Universitätsklinikum Freiburg.

Starke Zusammenarbeit in der Corona-Krise

„Dank der ungeheuren Solidaritätsbekundung des Landes Baden-Württemberg hat uns diese Krise trotz der geschlossenen Grenzen noch enger zusammengeführt. Ich möchte der Ministerin hier meinen aufrichtigen Dank aussprechen: Danke, tausend Mal danke, Ihre Hilfe hat es uns ermöglicht, Leben zu retten. Sie allein veranschaulicht die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft“, sagte Präsidentin Klinkert.

Die Uniklinik Freiburg war das erste Krankenhaus, das am 21. März 2020 innerhalb weniger Stunden einen elsässischen Patienten während der Covid-19-Krise aufgenommen hat. Neben dem Universitätsklinikum in Südbaden haben auch die Universitätskliniken in Heidelberg, Mannheim und Ulm sowie weitere Krankenhäuser in Baden-Württemberg schwerstkranke Patientinnen und Patienten aus dem Elsass aufgenommen. „Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller beteiligter Kliniken für die ärztliche und pflegerische Betreuung der französischen Patienten. Sie haben einen wertvollen Dienst geleistet“, so Präsidentin und Ministerin.

Initiativen und Netzwerke am Oberrhein ausbauen

Bauer und Klinkert verständigten sich darauf, die gute und wertvolle grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass und speziell Haut-Rhin noch weiter zu stärken und dabei auf bereits bestehende Initiativen und Netzwerke am Oberrhein aufzubauen.

„Die Gesundheitskrise hat deutlich gemacht, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen weiterhin verstärkt werden muss. In Zukunft sollte es möglich sein, dass die Einwohner des Dreiländerecks in Colmar und in Freiburg gleichermaßen behandelt werden können. Wir müssen unser Fachwissen bündeln. Wir brauchen ein echtes gemeinsames Management dessen, was uns am meisten am Herzen liegt: die Gesundheit“, betonte Klinkert.

Hochspezialisierte universitäre Spitzenmedizin

Für Haut-Rhin wie auch für Baden-Württemberg könne durch die verstärkte Kooperation eine Win-Win-Situation entstehen, so Bauer: „Die Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Wenn wir unsere Erfahrungen im Sinne von lessons learned aus der Corona-Pandemie zusammenbringen, gewinnen beide Seiten wichtige neue Erkenntnisse. Die Hochschulmedizin unserer beiden Länder kann hier sehr wichtige Beiträge leisten. Ein solcher Austausch kann auch Modellcharakter innerhalb der Europäischen Union erlangen.“

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern