Kunst und Kultur

Corona-Nothilfe für Freilichtspiele Neuenstadt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Freilichtspiele auf einer Treppe
Symbolbild

Die Freilichtspiele Neuenstadt erhalten 38.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds des Landes.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Freilichtspiele Neuenstadt am Kocher mit mehr als 38.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. „Wir möchten dabei helfen, dass die Freilichtspiele Neuenstadt ihre außergewöhnliche Arbeit fortsetzen können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Mit dieser Zuwendung aus dem Fonds der Landesregierung soll der Fortbestand der Einrichtung gesichert werden, die Corona-bedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist. „Hinter den Freilichtspielen Neuenstadt steht eine traditionsreiche Geschichte, die mit der Gründung im Jahr 1958 beginnt“, berichtete Petra Olschowski. „Seitdem hat sich die Institution in Neuenstadt am Kocher zu einer der erfolgreichsten Amateurbühnen im Land entwickelt und verbuchte vor Ausbruch der Pandemie pro Saison durchschnittlich 18.000 Besucher.“

Das künstlerische Ensemble der Freilichtspiele Neuenstadt im Landkreis Heilbronn besteht in der Mehrzahl aus Amateurschauspielern und wurde über die Jahre immer wieder mit Preisen geehrt. Die Einrichtung engagiert sich zusätzlich in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Gruppen proben wöchentlich, werden in Stimmbildung und Improvisation geschult und lernen die Arbeit hinter den Kulissen kennen.

Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen Corona-bedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Freilichtspiele Neuenstadt

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Hilfe Masterplan Kultur

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen