Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Smart Food - Logo

Im bundesweiten Durchschnitt wirft jede Person jährlich etwa 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Mit dem Projekt „Smart Food BaWü“ soll das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung geschärft und so die Lebensmittelabfälle in Privathaushalten reduziert werden.

„Lebensmittelverschwendung ist ein drängendes Problem, das wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette angehen müssen. Eine bedeutende Rolle kommt dabei insbesondere den privaten Haushalten zu. Im bundesweiten Durchschnitt wirft jede Person jährlich etwa 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Landesspezifische Zahlen liegen uns dazu bisher nicht vor. Mit dem Projekt ,Smart Food BaWü’ wollen wir diese Wissenslücke nun schließen und wichtige Erkenntnisse über das Abfallaufkommen und die Wegwerfgründe in baden-württembergischen Privathaushalten sammeln. Auf dieser Basis können wir Maßnahmen konzipieren, die zu weniger Lebensmittelabfall führen. Gleichzeitig schärfen wir das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Bedeutung des Themas in ihrem Alltag“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Projektvorstellung im Landratsamt Balingen (Zollernalbkreis).

Projekt im Zollernalbkreis als Pilotregion

Das Projekt wird im Zollernalbkreis als Pilotregion durchgeführt. Die Ergebnisse sollen anschließend auf den gesamten Landkreis und ganz Baden-Württemberg hochgerechnet werden. Ziel ist es, ein dauerhaftes Monitoring der Lebensmittelabfälle auch in Privathaushalten zu etablieren. „In unserer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft ist jede Anstrengung lohnenswert, um für problematische Verhaltensmuster wie Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Wir im Zollernalbkreis wirken gerne und mit Überzeugung an diesem innovativen, sinnvollen und nachhaltigen Projekt mit“, betonte der Landrat des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli.

Alle Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgerufen, sich aktiv an der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu beteiligen. Jeder kleine Schritt zählt. Bürgerinnen und Bürger des Zollernalbkreises haben damit die Möglichkeit, aktiv die Forschung zu unterstützen und dabei selbst wertvolle Informationen über das eigene Wegwerfverhalten zu erhalten. „Darüber hinaus bietet dieses Pilotprojekt unseren Studierenden die Möglichkeit, mit akademischen Partnern und Unternehmen zusammenzuarbeiten und ihre eigenen Ideen zur Lösung praxisorientierter Herausforderungen einzubringen“, erläuterte die Rektorin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Dr. Ingeborg Mühldorfer. „Zudem sind wir sehr froh, dass wir als Hochschule unsere Kernkompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in den Life Sciences einbringen zu können.“

Im Rahmen des Projekts sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Lebensmittelabfälle über eine App messen. Gleichzeitig erhalten die Nutzer über die App weitere wertvolle Informationen. Beispielsweise erhalten sie spezifische Tipps zur Reduzierung der angefallenen Lebensmittelabfälle, wie viele klimarelevante Emissionen mit den weggeworfenen Lebensmitteln ungefähr einhergehen und wie viel Geld verloren gegangen ist.

„Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen anhand von ganz konkreten Beispielen im Alltag, wie sie persönlich durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen die Umwelt schützen und Geld sparen. Meist wird das erheblich unterschätzt“, erklärte Minister Hauk.

Lebensmittelverschwendung

In Deutschland werden gemäß einer Erhebung des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2022 etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich weggeworfen. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit etwa 59 Prozent beziehungsweise 6,5 Millionen Tonnen in privaten Haushalten.

Bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung setzt das Land Baden-Württemberg daher seit vielen Jahren einen besonderen Fokus auf die Stärkung der Ernährungsbildung und -aufklärung. Das Projekt zur Lebensmittelabfallmessung im Zollernalbkreis soll dazu beitragen, noch gezieltere und effektivere Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu ergreifen. Es ist auf etwa zwei Jahre angelegt und wird von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in Kooperation mit der Umwelt- und Abfallwirtschaft des Zollernalbkreises und der Technologie Transfer Initiative der Universität Stuttgart (TTI) durchgeführt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert das Projekt als Teil seiner Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

„Smart Food BaWü“

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen