Hochschulen

Bewerbungsfrist für Wintersemester verschoben

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Studierende verfolgen eine Vorlesung im Hörsaal. (Bild: © dpa)

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Bewerbungsfristen der Hochschulen im zentralen Vergabeverfahren für das Wintersemester 2020/21 bundesweit auf 20. August 2020 verschoben worden. 

Die Bewerbungsfristen der Hochschulen im zentralen Vergabeverfahren wurden bundesweit bis zum 20. August 2020 verschoben. Dies war notwendig, damit auch der diesjährige Abiturjahrgang durch die aufgrund der Corona-Pandemie nach hinten verschobenen Abiturprüfungen sich fristgerecht für das kommende Wintersemester 2020/21 anmelden kann.

Studienzugang trotz Verschiebung des Abiturs gesichert

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte hierzu in Heidelberg: „Ich freue mich, dass der Studienzugang trotz Verschiebung des Abiturs gesichert ist. Dies ist ein wichtiger und richtiger Schritt, damit die Studierenden Planungssicherheit haben und sich ohne Sorgen auf Ihre Prüfungen konzentrieren können. Dafür wünsche ich ihnen viel Glück.“

Die aktuelle Situation bedingte ebenfalls bereits eine Verschiebung des jährlich stattfindenden Tests für Medizinische Studiengänge, kurz TMS oder geläufiger Medizinertest. „Dem diesjährigen Abiturjahrgang soll aus der aktuellen Situation kein Nachteil erwachsen. Wir wollen die Chancengleichheit für die Studienanwärter wahren“, so Bauer weiter.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt