Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft

Die Stiftung Naturschutzfonds fördert mit 1,4 Millionen Euro Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg. Anträge können je nach Projektgröße laufend oder bis zum 2. November 2024 eingereicht werden.

Gemeinnützige Organisationen, kommunale Stellen, Unternehmen und Privatpersonen können sich ab sofort wieder bei der Stiftung Naturschutzfonds um einen Zuschuss für ihre geplanten Naturschutzprojekte bewerben.

Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ unterstützt die landesweit tätige Naturschutzstiftung insbesondere Projektvorhaben zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Das Förderspektrum der Stiftung ist weit gefasst: Angewandte Forschung im Naturschutz, umsetzungsorientierte naturbasierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel oder Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Förderung von Naturschutz.

„Die Stiftung Naturschutzfonds ist eine wichtige Partnerin für Naturschutzaktive in unserem Land. Sie stellt Mittel bereit, um innovative Projektideen in die Tat umzusetzen“, betont Thekla Walker, Umweltministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats, zum Start der Ausschreibung. „Ich lade alle ein, dieses Angebot zu nutzen und damit zum nachhaltigen Schutz der einmaligen Natur Baden-Württembergs beizutragen. Sei es auf dem Gebiet der angewandten Forschung, durch Bildungsprojekte im Naturschutz oder ganz praktisch durch die Anlage eines Lebensraums für geschützte Arten – es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag für die biologische Vielfalt in unserem Land zu leisten.“

Zwei Möglichkeiten der Antragstellung

Anträge auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von bis zu 50.000 Euro können ab sofort fortlaufend bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Eine Entscheidung über die Förderung erfolgt nach Eingang und Mittelverfügbarkeit.

Bei Anträgen auf Projektförderung mit einem Zuwendungsbetrag von über 50.000 Euro können sich Interessierte bis zum 2. November 2024 bei der Stiftung Naturschutzfonds bewerben. Eine Entscheidung über die Förderung durch den Stiftungsrat im Frühjahr 2025.

Informationsveranstaltung

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 11. September 2024 eine digitale Informationsveranstaltung an.

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden