Aufklärung

Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen gestartet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine bunt gemischte Gruppe Menschen steht vor einer Wand.

Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger können sich an die neue „Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen“, kurz Zebra-BW, wenden, wenn sie Beratung hinsichtlich gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote brauchen. Die Beratungsstelle ist offen für alle und kostenfrei.

Für alle, die spirituelle Fragen haben, bietet die zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, kurz Zebra-BW, mit Sitz in Freiburg jetzt eine religiös neutrale Beratung an. Ziel ist es Menschen zu unterstützen, die Fragen zu Sekten und esoterischen Angeboten haben. Das Kultusministerium unterstützt Zebra-BW mit bis zu 181.000 Euro im Jahr.

Sekten und neue religiöse Bewegungen, Esoterik, Okkultismus und Verschwörungstheorien: Die Nachfrage nach Antworten auf Sinnfragen des Lebens ist hoch und der Gültigkeitsanspruch der traditionellen religiösen Erklärungsmodelle wird zunehmend durch konkurrierende Alternativen auf dem religiösen Heilsmarkt in Frage gestellt. Daraus ergeben sich auch neue Anforderungen für Informations- und Beratungsangebote. Vor diesem Hintergrund hat das Kultusministerium die Leistungen für die Beratungsarbeit hinsichtlich gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote in Baden-Württemberg neu ausgeschrieben. 

Beratung unabhängig von weltanschaulicher Orientierung

Seit dem 15. Februar 2020 können sich Bürgerinnen und Bürger des Landes an die neue staatlich geförderte „Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen“, kurz Zebra-BW, mit Sitz in Freiburg im Breisgau wenden. Die Beratungsstelle ist offen für alle, unabhängig von weltanschaulicher Orientierung, Herkunft und Konfession. Die Beratung ist für Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg kostenfrei, lösungsorientiert und unterliegt der Schweigepflicht. Die erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zebra-BW arbeiten in einem interdisziplinär aufgestellten Team unter der Leitung von Dr. Sarah Pohl. Das Kultusministerium unterstützt die Arbeit von Zebra-BW mit bis zu 181.000 Euro jährlich. „Der Markt religiös-weltanschaulicher Angebote, Verschwörungstheorien sowie der Lebenshilfe- und Esoterikmarkt ist heute schnelllebiger als früher und wird zunehmend unübersichtlich. Deshalb ist es notwendig, die Öffentlichkeit noch stärker zu sensibilisieren und zu informieren“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Den neuen Anforderungen müssen wir adäquat begegnen, um Bürgerinnen und Bürgern weiterhin kompetente und qualitativ hochwertige Hilfestellungen anbieten zu können.“ Zebra-BW stelle die Beratung zu Fragen gefährlicher religiös-weltanschaulicher Angebote in Baden-Württemberg auf eine neue Grundlage.

Zentraler Kooperationspartner der Interministeriellen Arbeitsgruppe

Die neue Beratungsstelle ist ab sofort der zentrale Kooperationspartner der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen sowie deren Geschäftsstelle im Kultusministerium. Die interministerielle Arbeitsgruppe ist durch einen Beschluss des Ministerrates seit dem Jahr 1993 eingerichtet. In ihr wirken das Kultusministerium, das Innenministerium, das Wirtschaftsministerium, das Justizministerium, das Wissenschaftsministerium, das Sozialministerium sowie das Staatsministerium zusammen. Neben der durch das Land geförderten Beratungsstelle Zebra-BW gibt es Angebote von kirchlichen Einrichtungen und Verbraucherschutzorganisationen sowie in anderen Bundesländern auch staatlich getragene Beratungseinrichtungen.

Gesellschaftliche Entwicklungen stellt Beratung vor neue Anforderungen

Im April 2019 hat der Landtag den  zehnten Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Fragen sogenannter Sekten und Psychogruppen veröffentlicht, in dem die Geschäftsstelle des Kultusministeriums über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Arbeitsfeld informiert. Der Bericht beschreibt einen sich immer stärker und schneller verändernden Markt der Weltanschauungen, der auch Informations- und Beratungsangebote vor neue Anforderungen stellt.

Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen (Zebra-BW)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen