Hochbau

Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015 bis 2019“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das beleuchtete Gebäude des Landtages von Baden-Württemberg in Stuttgart, im Vordergund das Bürger- und Medienzentrum

Sechs Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg haben die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart“ erhalten.

Alleine sechs Bauprojekte der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg sind unter den 33 Objekten, die mit der Auszeichnung „Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart“ prämiert wurden. 130 Gebäude waren im Wettbewerb. „Jede fünfte Auszeichnung zum Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart ging an unsere Projekte. Das steht zweifach für hohe Qualität: Für die der Gebäude und für die der engagierten Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Egal ob historische Bausubstanz saniert werde oder ein Neubau entstehe, „gut wird es dann, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten“, so Sitzmann. 

„Das Spektrum der ausgezeichneten Projekte steht repräsentativ für das äußerst vielfältige Portfolio des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Die Preise honorieren unsere Arbeit als Bauherrenvertreter des Landes. Sie bestätigen uns darin, dass es uns gelingt, mit unseren Projekten nicht nur zu einem funktionierenden Staat, sondern auch zur Pflege der Baukultur beizutragen“, betonte Annette Ipach-Öhmann, Direktorin des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Breites Projekt-Portfolio

Die sechs ausgezeichneten Projekte reichen von der Generalsanierung des Landtags sowie das neue Bürger- und Medienzentrum über die Sanierung der Villa Reitzenstein, das neue Eugen-Bolz-Haus und den Erweiterungsbau Süd der Hochschule der Medien bis hin zum Umbau des Hotel Silber zu einem Lern- und Gedenkort.

Die Projekte wurden durch die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg realisiert. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung bringt Landes- und Bundeseinrichtungen unter und steht als öffentliche Bauherrin dafür, qualitativ hochwertig und nachhaltig zu bauen. 

Das Auszeichnungsverfahren zum Beispielhaften Bauen 2015 bis 2019 in Stuttgart hat die Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobt. Dabei legte die Jury beispielsweise die Gestaltung, Zweckmäßigkeit oder den Umgang mit dem städtebaulichen Kontext und der Umwelt als Kriterien fest. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Fritz Kuhn. Die offizielle Preisverleihung ist am 4. Februar 2020 im Stuttgarter Rathaus.

Die 33 ausgezeichneten Objekte

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“