Nachhaltigkeit

AOK und Klinikum Stuttgart gewinnen Nachhaltigkeitspreis

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Gesundheitsminister Manne Lucha hat der AOK Baden-Württemberg und dem Klinikum Stuttgart zum Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Sektor „Gesundheit und Soziales“ gratuliert. Baden-Württemberg ist in vielen Bereichen des Medizin- und Gesundheitswesens Vorreiter in Deutschland.

Die AOK Baden-Württemberg und das Klinikum Stuttgart haben im Sektor „Gesundheit und Soziales“ den 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 gewonnen. Damit werden Spitzenleistungen im Engagement zur Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Gesundheitsminister Manne Lucha gratulierte den Preisträgern herzlich und zeigte sich hocherfreut über die innovativen, nachhaltigen und preiswürdigen Ideen aus Baden-Württemberg. „Diese beiden tollen ersten Preise zeigen einmal mehr, dass unser Land zu den Vorreitern bei der Transformation der Wirtschaft zählt“, sagte der Minister am 31. Oktober 2023 in Stuttgart.

AOK und Klinikum Stuttgart setzen auf Nachhaltigkeit

„Ich freue mich sehr, dass die AOK Baden-Württemberg diesen hochkarätigen Preis in der Kategorie ‚Krankenversicherung‘ gewonnen hat und hierzu von einer Fachjury zu einem der 100 nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands gewählt worden ist. Die Jury lobt insbesondere, dass die Kasse soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit bei Kundinnen und Kunden vor Ort fördere. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen bedeutet auch, dass unser Gesundheitssystem dauerhaft finanzierbar und gleichzeitig auf diesem hohen Niveau erhalten bleibt. Hierfür leisten gerade die Krankenkassen bei uns im Land mit innovativen Versorgungsangeboten einen ganz wesentlichen Beitrag zur langfristigen Sicherstellung einer stabilen Gesundheitsversorgung.“

„Auch das Klinikum Stuttgart verdient allerhöchste Anerkennung“, würdigte Minister Lucha den Preis für den größten Maximalversorger im Land in der Kategorie „Gesundheitsversorgung“. Das Klinikum sei durch sein Bekenntnis zu sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigem Handeln ein beispielhafter Impulsgeber, lobt die Jury. „Der in allen Lebensbelangen zwingend notwendige nachhaltige Umgang mit Ressourcen und Materialien betrifft im besonderen Maße auch den Gesundheitsbereich. Gerade in großen Klinikbetrieben wird an vielen sehr unterschiedlichen Punkten deutlich, dass eine einseitige Fokussierung lediglich auf medizinische, hygienische oder wirtschaftliche Anforderungen nicht mehr gerechtfertigt ist. Es gilt vielmehr, den Aspekt der Nachhaltigkeit verstärkt in den Blickpunkt zu nehmen. Nicht erst die Energiekrise zwingt uns diese Betrachtungsweise auf“, sagte Lucha.

Baden-Württemberg als Vorreiter in Deutschland

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt jedes Jahr Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Forschung und Kommunen und ist der größte Wettbewerb seiner Art in Europa. Getragen wird der Preis von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

„Baden-Württemberg ist in vielen Bereichen des Medizin- und Gesundheitswesens Vorreiter in Deutschland“, so Lucha. „Aber nicht nur bei der Innovationskraft der Branche, sondern auch bei der Nachhaltigkeit sind wir Spitzenreiter, wie die beiden Auszeichnungen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis nun zeigen. Der Klimawandel hat immer deutlichere Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Umso erfreulicher ist es daher, dass auch die Krankenkassen wie die AOK Baden-Württemberg Verantwortung übernehmen und sich in besonderem Maße für den Klimaschutz einsetzen. Sie nutzen die Möglichkeiten etwa einer nachhaltigen Büro- und Gebäudeinfrastruktur sowie einer nachhaltigen Mitarbeitermobilität, aber auch zur Digitalisierung von Prozessen und zur Prävention für ein gesünderes Leben ihrer Versicherten. Das Klinikum Stuttgart wiederum geht beim Thema eines geringeren Ressourcenverbrauchs voran – geringere Entsorgung von Gebrauchs- und Investitionsgütern, aber auch gesteigerter Patientenkomfort und zufriedene Mitarbeiter in einem positiven Arbeitsumfeld zeichnen die Klinik aus. Die bauliche Infrastruktur spielt beim Thema Nachhaltigkeit ebenso eine wichtige Rolle. Hier hat die Stadt Stuttgart vor Jahren mit der Neuordnung des Klinikums Stuttgart und der Konzentration auf die Standorte Mitte und Bad Cannstatt eine wichtige Basis geschaffen.“

Der Neubau des Katharinenhospitals des Klinikums Stuttgart mit Investitionen von über 800 Millionen Euro sei ein weiterer großer und sehr wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Denn ein Großteil der bestehenden alten Bausubstanz werde durch eine moderne bauliche Infrastruktur und Technik ersetzt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg begrüßt den eingeschlagenen Weg und wird das Klinikum und die Stadt Stuttgart in erheblichem Umfang dabei unterstützen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen