Ukraine-Krieg

Ankunftszentrum in Meßstetten nimmt Betrieb auf

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine aus Charkiw über Berlin geflüchtete Familie wartet in der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten auf ihre Registrierung.
Eine aus Charkiw geflüchtete Familie wartet in der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten auf ihre Registrierung.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten wird vorübergehend ein spezielles Ankunftszentrum für ukrainische Kriegsflüchtige eingerichtet. Bei einem Vor-Ort-Besuch bedankte sich Migrationministerin Marion Gentges für die Aufnahmebereitschaft.

Putins brutaler Krieg gegen die Ukraine hat in Europa die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg verursacht. Mehr als drei Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, mussten aus ihrer Heimat fliehen. In Baden-Württemberg sind bereits tausende Menschen abgekommen. Das Land stellt sich auf eine weiter steigende Anzahl Flüchtender ein.

Vor dem Hintergrund dieser besonderen Lage haben sich die Stadt Meßstetten und der Zollernalbkreis bereiterklärt, auf dem Gelände der ehemaligen Zollernalb-Kaserne vorübergehend ein spezielles Ankunftszentrum für ukrainische Kriegsflüchtige einzurichten. Die Leitung des Standorts erfolgt in enger Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Tübingen durch den Ersten Landesbeamten des Zollernalbkreises, Matthias Frankenberg, und den Referatsleiter im Regierungspräsidium Tübingen, Frank Maier.

Ankunftszentrum innerhalb weniger Tage eingerichtet

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, machte sich ein Bild vor Ort und bedankte sich bei Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, dem Landrat des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli, und Bürgermeister Frank Schroft für die Aufnahmebereitschaft sowie das herausragende Zusammenwirken und Engagement in den vergangenen Tagen: „Den Menschen, vor allem Frauen und Kindern, die aus zerbombten Städten fliehen, um ihr Leben zu retten, möchten und werden wir in ihrer Not helfen. In Meßstetten ist innerhalb weniger Tage ein neues Ankunftszentrum eingerichtet worden - mit großem Herz und viel Pragmatismus. Genau das ist es, was in diesen Tagen dringend erforderlich ist. Die Folgen dieses Kriegs werden uns alle noch viel abverlangen. Was in Rekordzeit in Meßstetten entstanden ist, ist vorbildhaft. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort von Herzen. Mit dieser Haltung und in gutem Einvernehmen von Land und kommunaler Ebene werden wir die immensen Herausforderungen, vor denen wir stehen, gemeinsam meistern.“

„Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Tübingen haben sich sofort bereit erklärt den geflüchteten Menschen zu helfen. Neben der zusätzlichen Unterstützung in der Registrierung und Versorgung der ankommenden Menschen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Sigmaringen und der Erstaufnahmeeinrichtung Tübingen ist es für die Kolleginnen und Kollegen selbstverständlich, im Ankunftszentrum in Meßstetten mit anzupacken, so Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger.

Starker Zusammenhalt und große Hilfsbereitschaft

„Der starke Zusammenhalt, die hervorragende Hilfsbereitschaft und das unkomplizierte, unermüdliche Miteinander, das wir wieder in den letzten Tagen in der ehemaligen Zollernalb Kaserne erleben dürfen, ist beeindruckend und motivierend“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

„Die vor Bomben, Gewalt, Zerstörung in Todesangst flüchtenden Menschen leben in Sorge um ihre Angehörigen und in Ungewissheit vor der Zukunft. Sie benötigen dringend die Sicherheit, Geborgenheit und eine herzliche Aufnahme. Der unermüdliche Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer und die beeindruckende Hilfsbereitschaft der Bürgerschaft schaffen dafür die Voraussetzung", so Bürgermeister Frank Schroft abschließend.

Ministerium der Justiz und für Migration: Informationen zu Geflüchteten aus der Ukraine

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Pressemitteilung vom 17. März 2022: Messehalle in Rheinstetten als Unterbringung von Flüchtenden

Pressemitteilung vom 16. März 2022: Messehalle in Stuttgart wird Aufnahmezentrum für Flüchtende

Quelle:

Ministerium der Justiz und Migration / Regierungspräsidium Tübingen / Zollernalbkreis / Stadt Meßstetten

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025