Justiz

Andreas Arndt ist neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Andreas Arndt folgt auf Till Jakob als neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn. Zuletzt war er Vizepräsident des Amtsgerichts Stuttgart, das er im Anschluss an den Wechsel im Präsidentenamt von August bis November 2023 kommissarisch leitete.

Andreas Arndt ist neuer Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und folgt damit Till Jakob, der im November letzten Jahres zum Präsident des Amtsgerichts Stuttgart ernannt wurde. Zum Amtsantritt gratulierte Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und wünschte Andreas Arndt für seine neue Aufgabe viel Erfolg und Freude. Arndt war zuletzt Vizepräsident des Amtsgerichts Stuttgart.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Andreas Arndt ist nicht nur ein herausragender Jurist mit großem Sachverstand, sondern auch eine Führungskraft, wie man sie sich wünscht. Er geht keinem Problem aus dem Weg und es gelingt ihm, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund seiner kollegialen, ruhigen und humorvollen Art von seinen gut durchdachten Lösungen zu überzeugen. Sein Engagement geht dabei noch weiter: Besonders die Förderung der nachfolgenden Juristengeneration liegt ihm am Herzen und auch bei der Pilotierung des Mentorinnenprogramms für Frauen hat er sich als Ansprechpartner eingebracht. Er ist ein Allrounder, der sich bestens und in jeglicher Hinsicht für die Leitung des Amtsgerichts Heilbronn eignet.“

Andreas Arndt ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Bewährungshilfe Stuttgart e.V. sowie Vorsitzender des Landesberufsgerichts für Tierärzte. Zudem ist er Leiter einer Strafrechts-AG in der Referendarausbildung.

Andreas Arndt

Andreas Arndt begann seine Justizlaufbahn im Jahr 1991 in der Wirtschaftsabteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart nach zweijähriger Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Von 1993 bis 2007 war er in einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Stuttgart (unterbrochen durch die Erprobungsabordnung an einen Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart im Jahr 2002) tätig. Im Anschluss an seine Tätigkeit als Richter am Oberlandesgericht war er von Ende 2009 bis Mitte 2012 Vorsitzender einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Stuttgart. Dort war Arndt insgesamt über acht Jahre Pressesprecher für den Bereich des Strafrechts und langjähriges Präsidiumsmitglied. Im Jahr 2012 wechselte er als ständiger Vertreter des Direktors an das Amtsgericht Böblingen. 2016 wurde Arndt zum Direktor des Amtsgerichts Esslingen ernannt. Im Juli 2021 wurde er zum Vizepräsidenten des Amtsgerichts Stuttgart ernannt, das er im Anschluss an den Wechsel im Präsidentenamt von August bis November 2023 kommissarisch leitete.

Weitere Meldungen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg