Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Klenk und Landespolizeipräsidentin Hinz beim Amtswechsel des Polizeipräsidiums Stuttgart

Polizeipräsident Franz Lutz ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidium Stuttgart ist Markus Eisenbraun.

„Mit seinem scharfsinnigen Verstand, seiner hohen Abstraktionsfähigkeit und seinem überragenden Problemlösungsvermögen prägte Franz Lutz in seinen neun Jahren als Polizeipräsident das Polizeipräsidium Stuttgart nachhaltig. Zurecht gilt er als einer der Architekten der Sicherheitsstruktur in Stuttgart, denn er hat unsere Landeshauptstadt Schritt für Schritt auf ein höheres Sicherheitslevel geführt. Gerade in herausragenden Lagen, wie zum Beispiel der Stuttgarter Krawallnacht im Juni 2020, hat er immer direkt Verantwortung übernommen und nie einen Entscheidungsstau entstehen lassen“, sagte Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Franz Lutz in den Ruhestand.

Franz Lutz in Ruhestand verabschiedet

In den fast 50 Jahren seiner Laufbahn hatte Franz Lutz mehrere Spitzenämter bei der Polizei Baden-Württemberg inne. Unter anderem leitete er sieben Jahre die damalige Polizeidirektion Reutlingen und war Leiter des Teilprojektes „Regionales Polizeipräsidium und Polizeireform“ im Innenministerium Baden-Württemberg. Nach dem tragischen Unfalltod von Polizeipräsident Thomas Züfle übernahm er 2013 die Leitung des Polizeipräsidiums Stuttgart. Viele Sicherheitsprojekte in der Landeshauptstadt tragen seine Handschrift, unter anderem die zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart geschlossene Sicherheitspartnerschaft.

Markus Eisenbraun ist neuer Polizeipräsident

Nachfolger von Franz Lutz wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Markus Eisenbraun. Er wird sein neues Amt zum 1. August 2022 antreten.

„Franz Lutz war ein Teamplayer und wurde wegen seiner offenen, geradlinigen und fürsorglichen Art bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt – er wird sicherlich fehlen.  Mit Markus Eisenbraun hat das Polizeipräsidium Stuttgart auch künftig einen erfahrenen Polizeibeamten an der Spitze. Aufgrund seiner vorherigen Verwendungen kennt er das Polizeipräsidium Stuttgart und wird dieses weiterhin erfolgreich führen“, so Staatssekretär Klenk.

Franz Lutz

  • 1973: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1985: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Innenministerium Baden-Württemberg
  • 2002: Landespolizeidirektion Tübingen, Leiter Referat 64 – Führung und Einsatz – und stellvertretender Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben
  • 2004: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2005: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Dienststelle
  • 2012: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter des Teilprojekts Regionales Polizeipräsidium und Polizeireform
  • 2013: Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart

Markus Eisenbraun

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt (LKA) BW, Leiter IuK-Stabstelle der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg, Leiter Polizeirevier Ditzingen
  • 2008: LKA BW, technischer Leiter Projekt Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW), Leiter Referat Kundenbetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW), Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: LKA BW, Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren
  • 2020: Polizeipräsidium Stuttgart, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran