Ländlicher Raum

Abschluss des Modellprojekts „CREATE FOR CULTURE“

Ländlicher Raum

Das Ehrenamt ist ein wesentlicher Motor des kulturellen Lebens im Ländlichen Raum. Mit dem Modellprojekt „CREATE FOR CULTURE“ ist es gelungen, die Digitalkompetenz von Kultureinrichtungen sowie Vereinen der Breitenkultur zu stärken und sie somit fit für die Zukunft zu machen.

„Kunst und Kultur im Ländlichen Raum stiften Heimat und Identität. Als kulturelles Herzstück sind Kultureinrichtungen und Vereine der Breitenkultur wie Musikvereine, Orchester, Chöre, Museen, Narrenzünfte und Theater im Ländlichen Raum unverzichtbar. Doch ohne das immense Engagement der Mitglieder würde es viele dieser Vereine und Einrichtungen heute nicht mehr geben. Mit dem Projekt ‚CREATE FOR CULTURE‘ haben wir einen nachhaltigen Impuls gegeben und Kultureinrichtungen sowie Vereine der Breitenkultur unterstützt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts „CREATE FOR CULTURE – Digitale Kompetenz im Ländlichen Raum stärken“ am 10. April 2024 in Calw.

Digitalkompetenzen von Einrichtungen und Vereinen gefördert

Viele Kultureinrichtungen im Ländlichen Raum haben seit einiger Zeit mit einem Schwund an Publikum, Mitgliedern und ehrenamtlich Tätigen zu kämpfen. Dieser Trend wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Viele Vereinsmitgliedschaften wurden aufgekündigt, nur wenige neue Mitglieder kommen hinzu. „Mit der Vermittlung von umfangreichem Wissen durch Expertinnen und Experten wurden Einrichtungen und Vereine im Rahmen von ‚CREATE FOR CULTURE‘ in ihrer Digitalkompetenz gefördert. Durch den proaktiven Ansatz sollen Publikum, Mitglieder und Ehrenamtliche zurück- sowie neugewonnen werden“, erklärte Minister Hauk.

Kulturelle Einrichtungen und Vereine müssen ihre Strukturen und Arbeitsweisen mit Blick auf künftige Anforderungen weiterentwickeln und sollten bei diesem Prozess begleitet werden. Vor diesem Hintergrund entstand das umfangreiche, vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum geförderte Weiterbildungsangebot, das von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg konzipiert und durchgeführt wurde. Im Rahmen von Workshops und daran anschließenden Beratungen konnten Teilnehmerinnen sowie Teilnehmer ihre digitalen Kompetenzen ausbauen. In fünf Modulen wurden Themen von Bild- und Datenschutzrechten, über Soziale Medien bis hin zur Gestaltung einer eigenen Website behandelt.

Über 300 Teilnehmer in 36 Workshops

„Wir legen viel Wert darauf, dass sich die Maßnahmen des Kabinettsausschusses an den Bedarfen und der Lebensrealität im Ländlichen Raum orientieren. Die große Nachfrage nach dem Angebot macht den Bedarf an Wissen und Kompetenzen in der digitalen Kommunikation von Kultureinrichtungen und Vereinen im Ländlichen Raum deutlich: An den insgesamt 36 Workshops haben über 300 Personen teilgenommen“, betonte Minister Hauk.

Bei der Abschlussveranstaltung wurde neben einem Rückblick auf die Erfolge und Meilensteine des Projektes über die notwendigen Kompetenzen von Kultureinrichtungen und Vereinen im Ehrenamt diskutiert.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.

Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode fort.

Modellprojekt „CREATE FOR CULTURE“

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt