Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Josef Krempl beim Speerwerfen
Josef Krempl aus Oberderdingen (Archivbild)

Im Rahmen einer zweiten Ehrung im Jahr 2023 hat das Land 57 Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben.

Verdienste für lebenslange sportliche Aktivität: Im Hotel Kronasar im Europa-Park Rust wurden am 11. Mai 2023 Sportlerinnen und Sportler geehrt, die 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erreicht haben. Die Ehrung der Sportlerinnen und Sportler fand in einem feierlichen Rahmen statt.

Staatssekretär Volker Schebesta zeigte sich begeistert vom lebenslangen sportlichen Engagement der Seniorinnen und Senioren: „Die Sportlerinnen und Sportler gehören keinesfalls zum „alten Eisen“, wie mancher meinen könnte. Ganz im Gegenteil: Sie sind fitter als so manch deutlich jüngerer Mensch und betreiben ihren Sport mit Leidenschaft und Ausdauer – und das bereits ihr Leben lang. Von diesem sportlichen Engagement können sich alle etwas abschauen. Denn die Seniorinnen und Senioren beweisen, wie fit man auch noch im hohen Alter durchs Leben gehen kann.“

Das Besondere an der diesjährigen Ehrung: Nach vier Jahren Pause kann 2023 endlich wieder eine Veranstaltung zu Ehren der eifrigen Sportlerinnen und Sportler stattfinden. Die Ehrung fand in Gruppen mit 50, 55, 60 und 65 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens statt. Geehrt wurden die Jahrgänge 2021 und 2022, die Ehrung für die Jahrgänge 2019 und 2020 fand bereits am 17. April 2023 im Hotel Colosseo im Europa-Park Rust, statt.

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Der älteste Geehrte ist Josef Krempl aus Oberderdingen, der im stolzen Alter von 96 Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Wanda (89 Jahre) für 50 Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ausgezeichnet wurde. Drei Aktive wurden für bereits 65 Wiederholungen geehrt: Bernhard Bolz (87 Jahre) aus Dettenheim, Rolf Röhm (85 Jahre) aus Esslingen (Turnerschaft Esslingen e.V.) sowie Dieter Rotzler (83 Jahre) aus Amtzell können stolz auf ihre sportlichen Karrieren zurückblicken – ebenso wie alle anderen ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler.

Aus dem Jahr 2021 wurden insgesamt 15 Aktive für 50 Wiederholungen geehrt. Für das Jahr 2022 waren es 17 Sportlerinnen und Sportler. Für 55 Wiederholungen wurden insgesamt zwölf Seniorinnen und Senioren geehrt – davon drei für das Jahr 2021 und neun für das Jahr 2022. Für 60 Wiederholungen wurde neunmal die Ehrengabe verliehen, darunter fünfmal für das Jahr 2021 und viermal für das Jahr 2022. Insgesamt wurden bei der Veranstaltung 57 Aktive für ihr sportliches Engagement ausgezeichnet.

Staatssekretär Volker Schebesta sprach in einer Rede zu den Geehrten und betonte ihr sportliches Engagement. Der Staatssekretär überreichte den Aktiven hochwertige Porzellan-Schalen. Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg sowie Joachim Spägele, Geschäftsführer des Badischen Sportbundes Freiburg, waren ebenfalls zu Gast. Wie auch bei der ersten Ehrung für 50 und mehr Wiederholungen beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, führte erneut Moderator Edi Graf mit viel Charme durch die Veranstaltung.

Stimmungsvoll abgerundet wurde die Ehrung von einem bunten musikalischen Programm des Gospelchors „Fearless Voices“ unter der Leitung von Michael Anarp, die ihr breites Repertoire an Songs, so unter anderem von Ray Charles, USA for Africa sowie aus „The Greatest Showman“ zum Besten gaben.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die für überdurchschnittliche und vielfältige körperliche Leistungsfähigkeit außerhalb des Wettkampfsports verliehen wird. Aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination muss je eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Pro Kalenderjahr kann das Deutsche Sportabzeichen einmal erworben werden.

Pressemitteilung vom 17. April 2023: Fit bleiben mit dem Sportabzeichen

Sport bewegt

Deutsches Sportabzeichen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen