Schnelles Internet

40,9 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Breitbandförderbescheidübergabe Ravensburg

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat 18 Förderbescheide im Landkreis Ravensburg in Höhe von 40,9 Millionen Euro übergeben. Damit können Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse eingerichtet werden.

„Beim Breitbandausbau gönnen wir uns keine Verschnaufpause, jede Investition ist hier unverzichtbar für die Zukunft unseres Landes. In unserer heutigen, digitalen Welt ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung das A und O für unser tägliches Leben. Der Landkreis Ravensburg hat dies frühzeitig erkannt und baut seine digitale Infrastruktur stetig aus“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 14. April 2023 in Wetzisreute. Digitalisierungsminister Thomas Strobl hatte 18 Zuwendungsbescheide (PDF) an den „Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ in Höhe von 40.874.375 Euro übergeben. In Summe werden damit Projekte in 18 Kommunen umgesetzt und 9.127 Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 853 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und sieben Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.

Schnelles Internet als größte Infrastrukturaufgabe

Minister Thomas Strobl betonte die digitale Weiterentwicklung des Landes: „Als Digitalisierungsminister freue ich mich besonders, weil wir mit dieser Förderung die digitale Zukunft unserer Städte und Gemeinden ganz konkret mitgestalten. Klar ist dabei auch: Die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft in Baden-Württemberg mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. Das schaffen wir freilich nur, wenn wir gemeinsam, Kommunen, Land, Bund und Telekommunikationsunternehmen, an einem Strang ziehen. Alleine schafft es keiner“.

Das Land Baden-Württemberg fördert den kommunalen Ausbau mit eigenen Förderprogrammen überall dort, wo ein Marktversagen festgestellt wurde. Seit 2016 hat das Land 3.437 Förderprojekte mit 2,28 Milliarden Euro unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt (Stand: 14.April 2023). Damit haben Land und Bund seit 2016 zusammen rund 5,06 Milliarden Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Knapp 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Laut den aktuellsten Zahlen (Stand Dezember 2022) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Im Gigabit-Bereich verfügen derzeit 69,65 Prozent der Haushalte über einen Anschluss von 1.000 Mbit/s. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft