Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Zisterzienserklosters Maulbronn als UNESCO-Weltkulturerbe betonte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz dessen Wert für den kulturellen Reichtum des Landes.

Vor fast genau 30 Jahren, am 11. Dezember 1993, wurde das Zisterzienserkloster Maulbronn als erste von sechs Welterbestätten in Baden-Württemberg von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Heute fand der Festakt zum 30-jährigen Jubiläum mit Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in der Klosterkirche statt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Erst Innovationslabor im Mittelalter, später ein Ort, an dem gesellschaftlicher Aufstieg durch Bildung möglich wurde. Das Kloster Maulbronn war damit auch ein Wegbereiter der Moderne. Das macht die Faszination dieses Ortes aus. Maulbronn ist ein historischer Schatz und gehört zum kulturellen Reichtum unseres Landes.“

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Der Festakt ist zudem Auftakt in das Jubiläumsjahr: Zwei Vortragsreihen werden Einblicke in andere Welterbe-Monumente und in die Ergebnisse der Geschichts- und Bauforschung für das Kloster Maulbronn geben. Ein internationales, digitales Symposium vertieft den Austausch mit weiteren Welterbestätten. Am 2. Juni 2024 findet der Welterbetag statt. Der „Tag der offenen Klosterpforte“ am 6. Oktober 2024 rundet das Jubiläumsjahr ab.

Die Ursprünge der Zisterzienserabtei liegen im Mittelalter. Ab 1147 errichteten die Zisterzienser ein Kloster, das über Jahrhunderte vergrößert wurde und daher verschiedene architektonische Stilrichtungen vereint. Die romanische Klosterkirche, der gotische Kreuzgang und das sogenannte Paradies, die Vorhalle der Klosterkirche, zählen zu den Höhepunkten. Bei der Reformation wurde das Kloster im 16. Jahrhundert säkularisiert. Aus der Abtei wurde eine Klosterschule, in der Schüler für das Theologiestudium in Tübingen vorbereitet wurden.

Das Kloster aktiv erleben

In den letzten 30 Jahren entwickelten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zahlreiche Angebote, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. So nimmt etwa das „Activity Book“ die Kinder mit auf eine unterhaltsame und informative Zeitreise durch das Kloster. Parallel dazu kann das Gelände über die interaktive App „Monument BW“ entdeckt werden. Zahlreiche Sonderführungen beleuchten das Thema Welterbe. Zudem ist der Klosterplatz ein lebendiges Zentrum der Stadt Maulbronn und ein Ort der Begegnung.

UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn erfüllt die strengen Kriterien, die für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe entscheidend sind. Für die Auszeichnung muss grundsätzlich ein außergewöhnlicher universeller Wert aus historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen vorliegen. Zentral sind dabei Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität. Für die Bewerbung zum UNESCO-Welterbe wurde zudem ein Managementplan zur langfristigen Betreuung und Pflege entwickelt. Als Welterbestätte ist Maulbronn zur regelmäßigen Berichterstattung über die Durchführung des UNESCO-Abkommens sowie zum Erhaltungsstand verpflichtet.

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen