Ländlicher Raum

2,4 Millionen Euro für Weiterbildung im Ländlichen Raum

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.

Das Land unterstützt Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum mit bis zu 2,4 Millionen Euro. Damit sollen finanzielle Defizite ausgeglichen werden, die im Zuge der Corona-Pandemie entstanden sind.

Land hilft Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum mit bis zu 2,4 Millionen Euro

„Die Corona-Pandemie hat nicht nur immense Auswirkungen auf Schulen oder Universitäten, sondern auch auf die Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum. Starke ländliche Räume brauchen auch in Zukunft ein breitgefächertes und erstklassiges Weiterbildungsangebot. Wir haben deshalb beschlossen, bis zu 2,4 Millionen Euro für die Weiterbildung im Ländlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Dies soll coronabedingte finanzieller Defizite ausgleichen helfen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Nicht nur die Schließung vieler Einrichtungen während des Lockdowns führte zu massiven finanziellen Belastungen der Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum, sondern auch die nach wie vor gegebene Zurückhaltung der Kunden bei der Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten. Die Ursachen hierfür sind nachvollziehbar.

„Mit dieser finanziellen Hilfestellung leistet das Land einen bedeutenden Beitrag, damit die Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum nicht in eine finanzielle Schieflage geraten werden. Sie sollen auch in Zukunft ihren Beitrag zur Gestaltung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels leisten können“, betonte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein