Corona-Pandemie

1,7 Millionen Fragen an Chatbot COREY

Abbildung der Startseite des Landesportals Baden-Württemberg.de mit „COREY“, dem Corona-Chatbot der Landesregierung

COREY heißt der Corona-Chatbot der Landesregierung. Die Bilanz des digitalen Informationsangebots kann sich sehen lassen: Seit April 2020 haben mehr als eine Million Nutzerinnen und Nutzer dem Chatbot rund 1,7 Millionen Fragen gestellt.

„COREY, der Corona-Chatbot der Landesregierung, ist ein absolutes Erfolgsmodell. Zu Beginn der Pandemie haben wir uns kurzfristig entschieden, mit COREY ein neues digitales Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, rund um das Virus und die Corona-Verordnungen. Es war ein Test – und der Test ist erfolgreich. Seit April haben mehr als eine Million Nutzerinnen und Nutzer COREY rund 1,7 Millionen Fragen gestellt“, zog der stellvertretende Ministerpräsident sowie Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum Jahreswechsel eine positive Bilanz des Corona-Chatbots COREY. Insbesondere seit dem Herbst verzeichnet der Chatbot einen starken Nutzerzuwachs. Allein im letzten Monat befragten rund 270.000 Personen COREY. Die bislang höchste Nutzerzahl wurde am 14. Dezember 2020 mit mehr als 23.000 Anfragenden an einem einzelnen Tag erreicht.

24/7 Antworten auf häufigste Fragen

„COREY“ heißt der Corona-Chatbot der Landesregierung. Er ist seit Anfang April 2020 verfügbar und beantwortet Fragen rund um das Corona-Virus und die Corona-Verordnungen. COREY kann auf vielen Seiten des Landes direkt über ein Sprechblasensymbol mit dem Text „Fragen zu Corona?“ aufgerufen werden. Außerdem ist der Chatbot auf dem Internetauftritt des Innenministeriums zu finden.

Der Chatbot ist ein zusätzliches und komfortables Informationsangebot für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. Egal von welcher Internetseite aus COREY genutzt wird, sei es das Landesportal Baden-Württemberg.de, die Homepage eines Fachministeriums oder einer Kommune, wird zur Beantwortung der Fragen auf die gesamte Wissensdatenbank mit rund 200 verschiedenen Antworten zurückgegriffen. Auf die häufigsten Fragen kennt der Chatbot damit direkt eine Antwort. Wer noch mehr erfahren oder selbst in der Verordnung nachlesen möchte, findet in den Antworten auch Verlinkungen zu den entsprechenden FAQs, Pressemitteilungen und Corona-Verordnungen. Damit bietet der Chatbot eine Einstiegshilfe zu den unterschiedlichsten Themen rund um Corona, ohne dass die Bürgerinnen und Bürger sich selbst durch die Internetseiten klicken müssen. Dabei steht der Chatbot rund um die Uhr zur Verfügung.

„Wenn Sie beispielsweise über Nacht Erkältungssymptome entwickeln, kann COREY Ihnen sagen, was zu tun ist und an wen Sie sich wenden können. Oder Sie wollen am nächsten Tag eine kleine Runde Wandern gehen, wissen aber nicht genau, mit wie vielen Personen Sie unterwegs sein dürfen. Fragen Sie einfach COREY: ,Mit wie vielen Personen darf ich wandern gehen?‘. Sie bekommen – ohne suchen zu müssen – die passende Antwort. Damit ist COREY zum einen ein nützliches Angebot für die Bürgerinnen und Bürger, zum anderen eine wertvolle digitale Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über die Hotline des Landes, per E-Mail oder in den Sozialen Medien Fragen zu Corona beantworten“, erläuterte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Künstliche und menschliche Intelligenz kombiniert

COREY setzt Methoden der künstlichen Intelligenz ein, um beispielsweise zu verstehen, welche Frage gestellt wird, und lernt immer weiter dazu. Ohne menschliche Intelligenz kommt der Chatbot aber nicht aus. COREY gibt nur Antworten, die durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration erstellt und bei Bedarf mit den zuständigen Fachressorts abgestimmt wurden. Am Ende jeder Antwort wird auch die jeweilige Quelle des Textes zur Orientierung für die Nutzerinnen und Nutzer angegeben. „Bei COREY ist es wie bei vielen Digitalisierungsprojekten: Digital hilft, nimmt aber nicht alle Arbeit ab. Der Chatbot hilft der Verwaltung, ohne das große Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unseres kommunalen IT-Dienstleisters Komm.ONE wäre COREY jedoch nicht so erfolgreich. Bei unserem Corona-Chatbot gibt also nicht irgendeine KI irgendeine Antwort, sondern wir kombinieren die Stärken der künstlichen und menschlichen Intelligenz. Damit stellen wir sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer nur geprüfte Antworten erhalten“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

Die Antworten des Chatbots werden regelmäßig aktualisiert, optimiert und auch neue Antworten erstellt – je nachdem, was die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt und welche Rückmeldung sie zu den Antworten geben. Jede Antwort kann mit „Daumen hoch/runter“ bewertet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über ein Feedbackformular kurz zu kommentieren, inwiefern die Antwort nicht weitergeholfen hat. Im Sommer waren beispielsweise Fragen zu Hochzeiten und zum Grillen sehr beliebt. Also wurden eigene Antworten dazu erstellt. Derzeit steht das Thema Impfen hoch im Kurs. Immer ganz vorne mit dabei sind Fragen rund um die Kontaktbeschränkungen, weshalb COREY allein dazu rund 20 verschiedene Antworten kennt. Diese bei einer Verordnungsänderung anzupassen, benötigt entsprechend etwas Zeit. In der Regel lernt COREY die neuen Antworten noch am Tag der Veröffentlichung. „Wir setzen bei COREY auf Quantität und Qualität. Denn natürlich möchten die Bürgerinnen und Bürger bei einer Änderung der Corona-Verordnung schnell wissen, was es Neues gibt. Im Zweifelsfall ist aber entscheidend, dass die Antworten des Chatbots richtig sind“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Der Corona-Chatbot COREY

COREY, der Corona-Chatbot der Landesregierung, ist seit Anfang April 2020 verfügbar. Er kann auf vielen Seiten des Landes direkt über ein Sprechblasensymbol mit dem Text „Fragen zu Corona?“ aufgerufen werden. Außerdem ist der Chatbot auf dem Internetauftritt des Innenministeriums zu finden. Elf Landkreise setzen den Chatbot COREY ebenfalls ein und pflegen zusätzlich zu den zentralen Antworten der Landesregierung regionalspezifische Antworten ein. Es handelt sich um die Landkreise Calw, Emmendingen, Esslingen, Heilbronn, Heidenheim, Karlsruhe, Lörrach, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ravensburg sowie Reutlingen. Dem Ortenaukreis ist der schnelle Einsatz des Corona-Chatbots des Landes zu Beginn der Pandemie mit zu verdanken. Beim Chatbot COREY handelt es sich um eine Variante des umfassenderen digitalen Auskunftssystems ORTENA, das auf Basis des Landesförderprogramms „Future Communities“ gemeinsam vom kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE und dem Ortenaukreis entwickelt wurde.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Fara AI“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungsförderung

Mikrofinanzierung für Existenzgründer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Kreisbesuch

Hoffmeister-Kraut besucht Rems-Murr-Kreis

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Künstliche Intelligenz

Neun KI-Champions Baden-Württemberg 2024 ausgezeichnet

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Sicherheit

25 Jahre Sicherheitsforum Baden-Württemberg

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Innovationsprogramm Pflege 2024 gestartet

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Bessere Förderbedingungen für Unternehmen nach Unwettern

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Förderung regionaler Innenstadtberater

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

Gruppenfoto von Grundschülerinnen und -schülern auf der Bühne in einem Veranstaltungssaal
  • Schule

Kinderkongress zur Ganztagsbetreuung

Quantum for all
  • Forschung

4,7 Millionen Euro für Graduiertenschule