Gesundheit

Viele Bausteine für eine gute medizinische Versorgung im Land

Eine Patientin wird in einer Straßenambulanz behandelt (Bild: © dpa).

Die gesundheitliche Versorgung in Baden-Württemberg ist gut. Kein Bundesland bildet prozentual mehr Ärzte aus. Und doch stellt der demografische Wandel das Land vor Herausforderungen. Mit Stipendienprogrammen für zukünftige Landärzte, mehr Telemedizin und einer verbesserten Ausbildung in den Gesundheitsberufen baut die Landesregierung vor. 

Die Voraussetzungen sind gut: Auf 100.000 Einwohner Baden-Württembergs kommen 443 Ärzte, guter Bundesdurchschnitt. Fünf Fakultäten an vier Universitäten bieten medizinische Studiengänge an. Seit mehr als fünf Jahren bildet das Land hier jährlich mehr Mediziner aus, als dies nach dem Bevölkerungsanteil im Verhältnis zu den anderen Bundesländern erforderlich wäre. Zwischen 14,35 und 16,15 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen von Medizinstudiengängen in Deutschland kamen zwischen 2011 und 2016 aus Baden-Württemberg.

Demografischer Wandel gefährdet Ärzteversorgung auf dem Land

Und doch stellt der demografische Wandel auch Baden-Württemberg vor Herausforderungen. Ein Drittel der Allgemeinmediziner ist 60 Jahre oder älter. Vor allem im ländlichen Raum gibt es eine vergleichsweise hohe Zahl an älteren Hausärzten, die Praxisnachfolger suchen.

„Die ärztliche Versorgung gerade im ländlichen Raum ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagt dann auch Sozialminister Manne Lucha. „Viele Akteure müssen dabei an einem Strang ziehen und attraktive Strukturen vor Ort aufbauen, die angehende Ärztinnen und Ärzte dazu motivieren, sich im ländlichen Raum niederzulassen.“

Stipendien für zukünftige Landärzte

Mit einem Landärzteprogramm geht die Landesregierung gegen den drohenden Ärztemangel vor. Potentielle Hausärzte werden mit bis zu 30.000 Euro gefördert, wenn sie sich in einer ländlichen Gemeinde mit Bedarf niederlassen. Insgesamt 303 Gemeinden sind als derzeitige und perspektivische Fördergebiete ausgewiesen. Über 100 Anträge aus 19 Landkreisen wurden bis 2017 bewilligt und mit insgesamt über 1,8 Millionen Euro gefördert. Das Programm hat sich bewährt und wird 2018 und 2019 fortgesetzt.

Für Medizinstudierende, die sich verpflichten, die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und anschließend eine hausärztliche Tätigkeit im Fördergebiet für die Dauer von mindestens fünf Jahren aufzunehmen, setzt die Landesregierung ein Stipendienprogramm auf. Dafür stehen 300.000 Euro zur Verfügung.

Ortsunabhängiger durch Telemedizin

Gerade im ländlichen Raum kann die Digitalisierung dabei helfen, eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung sicherzustellen. Seit 2015 bündelt die Koordinierungsstelle für Telemedizin in Baden-Württemberg in Mannheim die im Land vorhandene Kompetenz für Telemedizin und berät die Akteure. Zusätzlich stellt die Landesregierung im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ rund vier Millionen Euro für 14 digitale Projekte im Gesundheits- und Pflegebereich zur Verfügung.

Verbesserung der Ausbildung und Lehre

Auch in die Ausbildung und Lehre der Ärzte investiert Baden-Württemberg kräftig. So stehen über einen Zeitraum von drei Jahren fünf Millionen Euro für die Ausbildung zum Allgemeinmediziner und für die hausärztliche Tätigkeit durch spezielle Ausbildungskonzepte bereit.

Alle fünf medizinischen Fakultäten des Landes entwickeln neue Lehrmethoden, die die Qualität der Lehre im Medizinstudium verbessern sollen. Zum Beispiel trainieren Medizinstudierende in sogenannten „Skill Labs“ gezielt die praktischen Fähigkeiten und Szenarien, die sie als angehende Ärztinnen und Ärzte später brauchen. Diese und weitere Projekte zur Verbesserung der Qualität der Lehre im Medizinstudium werden seit 2016 mit jährlich zehn Millionen Euro von der Landesregierung unterstützt.

Die Ärztinnen und Ärzte im Land brauchen hochqualifiziertes Personal. Deshalb forciert die Landesregierung die Akademisierung in den Gesundheitsberufen. So wurden unter anderem Studiengänge für Krankenschwestern, Hebammen und Physiotherapeuten eingerichtet. Dafür stellt das Land bis 2020 rund zehn Millionen Euro jährlich zur Verfügung. So wurde die Studienkapazität im Bereich Pflege, Physiotherapie und Hebammenwesen im Südwesten seit 2016 mehr als verdoppelt.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Veranstaltung des Ministeriums und Südwestmetall ZukunftsFest
  • Bildung und Wissenschaft

Tagung für wissenschaftliche Weiterbildung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Ländlicher Raum

Bis Ende August für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren für Landarztquote abgeschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
  • Gesundheit

Stechmücken-Saison hat begonnen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Abschlussveranstaltung von „Girls´ Digital Camps“

Symbolbild Bländed Learning
  • Hochschulen

Land fördert flexible Studienangebote

Ein Student im Praktischen Jahr am Universitätsklinikum Heidelberg spricht mit einem Patienten.
  • Gesundheit

Schnellere Anerkennungs­verfahren gefordert

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl