Innovation

Open Innovation Kongress 2021

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Abstrakte Grafik mit Netzstruktur für den Open Innovation Kongress 2021

Der diesjährige Open Innovation Kongress findet am 28. Juni statt. Bereits jetzt ist die Registrierung möglich.

Open Innovation hat das Potenzial, Innovationsprozesse schneller, effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Unternehmen, egal welcher Größe, können Ansatzpunkte für noch erfolgreichere Innovationen und Entwicklungen finden, wenn sie die Expertise und den Blickwinkel von Forschungsreinrichtungen, von Kunden, von Zulieferern oder auch der interessierten Öffentlichkeit miteinbeziehen. Aus diesem Pool lassen sich zusätzliche Impulse schöpfen – gemäß unserem diesjährigen Motto „Zusammen – zielgerichtet – zukunftsorientiert“.

Wir wollen Sie über Erfahrungen und Herausforderungen von Open Innovation im Allgemeinen informieren und Sie mit Beispielen erfolgreicher Open-Innovation-Ansätze inspirieren, etwa bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle gerade auch in Zukunftsbranchen. Dabei möchten wir Ihnen auch die Gelegenheit geben mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und Forschung zu diskutieren. 

Deshalb veranstalten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und die Steinbeis 2i GmbH / Steinbeis-Europa-Zentrum dieses Jahr bereits zum sechsten Mal den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg, inzwischen eine der größten Open-Innovation-Veranstaltungen in Deutschland. Bereits jetzt können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Eine Veröffentlichung des Programms sowie eine Anmeldemöglichkeit zu den am Nachmittag vorgesehenen Workshops folgt bald.

Anmeldung Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021: Zusammen – Zielgerichtet – Zukunftsorientiert

Weitere Meldungen

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut fordert Stärkung des Mittelstands

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
Weiterbildung

Grundbildung vermittelt Chance zu beruflichem Aufstieg

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie