Antisemitismus

Nathan wieder in die Buchstabiertafel aufnehmen

Dr. Michael Blume
Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus,

Als deutliches Zeichen zur Aufarbeitung auch unbewusster antisemitischer Denkweisen plädiert der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, für eine Wiederaufnahme des Namens Nathan in die Buchstabiertafel.

„Die Nationalsozialisten haben im Jahr 1934 unter grober Verletzung und Missachtung liberaler und demokratischer Standards in die bis dahin üblichen Buchstabiertabelle eingegriffen und alle Namen hebräischer Herkunft getilgt“, so der Beauftragte der Landesregierung, Dr. Michael Blume, in einem Brief an das Deutsche Institut für Normung. „Bis heute schlagen sich die damals eingeführten Neuerungen auch im täglichen Sprachgebrauch nieder“. So wurden die noch in der Weimarer Republik üblichen Namen wie Daniel, Nathan, Samuel und Zacharias durch Namen wie Dora, Nordpol, Siegfried und Zeppelin ersetzt. Das Ersetzen hebräischer Namen im Telefonalphabet war ein Produkt der Naziideologie und wurde nach dem Krieg nur teilweise revidiert.

„Taten beginnen mit Worten“

Nach dem Anstieg antisemitischer Vorfälle in Baden-Württemberg und auch global im Internet setzt sich der Beauftragte Dr. Blume gegen Denkweisen ein, die antisemitische Stereotypen befördern können und dadurch die Schwelle für Hass und Ausgrenzung senken: „Wir sollten tatsächlichen Antisemitismus auch in vorbewussten Traditionen und Begriffen aufspüren und dekonstruieren. Denn Taten beginnen mit Worten“. Zur Wirkung von Worten auf unser Denken und alltägliches Tun zitiert Dr. Blume auch den hebräischen Talmud: „Achte auf deine Worte, denn sie werden zu deinen Handlungen.“

Sichtbarmachung der deutsch-jüdischen Tradition

Bis heute wird für die Kennzeichnung des Buchstaben „N“ im Telefonalphabet der Name Nordpol genutzt. Nathan ist bis heute nicht wieder eingeführt worden, obwohl dieser Name eine bedeutsame deutsch-jüdische Tradition besitzt. „Nathan wieder an seinen ursprünglichen Ort in der Buchstabiertafel zu platzieren, würde ein deutliches Zeichen zur Aufarbeitung auch unbewusster antisemitischer Denkweisen setzen“, so der Beauftragte der Landesregierung Dr. Michael Blume. „Rechtzeitig zur den jüdischen Kulturwochen in Stuttgart plädiere ich dafür, dass wir den Namen Nathan wieder in unsere Buchstabiertabelle und die DIN 5009 in Deutschland aufnehmen.“

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen