Amtsübergabe

Manne Lucha ist neuer Minister für Soziales und Integration

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bisherige Ministerin Katrin Altpeter, Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und Staatssekretärin Bärbl Mielich

Auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrem Amtsantritt hat die bisherige Sozialministerin Katrin Altpeter am 13. Mai 2016 das Ministerium an ihren Nachfolger übergeben. Manne Lucha ist neuer Minister für Soziales und Integration. Neue Staatssekretärin ist Bärbl Mielich.

Mit einem herzlichen „Guten Morgen zusammen“ begrüßte der Minister die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sagte ihnen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu. Seinen neuen Aufgaben blickt Lucha mit Freude entgegen. „In den vergangenen fünf Jahren haben wir unter grün geführter Regierung in der Sozialpolitik schon viel Gutes erreicht. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Lassen Sie uns die kommenden Herausforderungen gemeinsam und mit Herzblut angehen.“ Mit Blick auf die Zusammenlegung von Sozial- und Integrationspolitik in einem Ressort sagte Lucha: „Beide Bereiche bedingen einander und gehören zusammen.“

Die bisherige Ministerin Altpeter bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Dem neuen Sozialminister und der neuen Staatssekretärin Bärbl Mielich überreichte sie Brot und Salz für einen erfolgreichen Start.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick