Lebenslanges Lernen

Lesen und Schreiben als Schlüssel zum Erfolg

Lesezeit: 10 Minuten
  • Teilen
  •  
Grundschule Schülerin schreibt Satz an die Tafel

Gutes Deutsch in Wort und Schrift gehört zu den Schlüsselqualifikationen, die für ein erfolgreiches Leben notwendig sind. Die Landesregierung fördert mit mehreren Programmen die Sprach- und Rechtschreibkompetenz. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch an Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwächen.

Baden-Württemberger können bekanntlicherweise ja alles. Und entgegen der landläufigen Meinung sogar Hochdeutsch. Schließlich hat die Heimat von Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Annette von Droste-Hülshoff und Hermann Hesse zahlreiche Schriftsteller und Literaten hervorgebracht. Doch richtiges Lesen und Schreiben will gelernt sein. Schließlich ist ein gutes Deutsch in Wort und Schrift notwendig für den beruflichen Erfolg und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft. Die Landesregierung stärkt daher gezielt die Sprach- und Rechtschreibkompetenzen der Menschen im Land. Es geht zum einen darum, von Anfang an in der Schule zu lernen, aber auch darum, Jugendliche und Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwäche zu unterstützen.

Fehlerfreies Deutsch in der Schule

Das beginnt mit einem verbesserten Deutsch-Unterricht in der Schule, damit alle Kinder richtig Lesen und Schreiben lernen. Hier räumt die Landesregierung der Rechtschreibung einen besonderen Stellenwert ein. „Rechtschreibung ist mehr als das bloße Beachten von Regeln. Richtiges Schreiben ist eine elementare Kulturtechnik und gehört wie Lesen oder Rechnen zu den Schlüsselqualifikationen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das Kultusministerium hat darum einen verbesserten Rechtschreibrahmen entwickelt. Er soll die Rechtschreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Land fördern. Zum Schuljahr 2018/2019 ist dieser Rechtschreibahmen die verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den ersten bis zehnten Klassen im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg.

Von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt

Der Rechtschreibrahmen wurde vom Rat für deutsche Rechtschreibung zusammen mit mehreren Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern entwickelt. Er verknüpft die Expertise der Wissenschaft mit der Expertise und Erfahrung der Lehrenden und bietet den Lehrkräften Orientierung und fachdidaktische Impulse für den Deutschunterricht.

Der Rechtschreibrahmen arbeitet die Gebiete Phonem-Graphem-Zuordnung – also die Zuordnung von Lauten und Buchstaben –, die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende didaktisch auf. Außerdem enthält der Rechtschreibrahmen eine Übersicht über den Rechtschreibunterricht der Klassen eins bis zehn und eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Klassenstufen. „Auf einen Blick zeigt der Rechtschreibrahmen, wie sich die Unterrichtsinhalte über die Klassenstufen hinweg entwickeln. Somit unterstützt er die Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsplanung“, fasst Kultusministerin Eisenmann den Rahmen knapp zusammen.

Lernhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund

Gutes und fehlerfreies Deutsch in Wort und Schrift ist für Muttersprachler schon nicht immer einfach – für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stellt es noch einmal eine besondere Herausforderung dar. Die Landesregierung hat deshalb die Bildungsangebote für zugewanderte Kinder und Jugendliche weiter ausgeweitet und qualitativ verbessert.

„Sprache ist der Schlüssel zu Bildung. Nur, wenn die zugewanderten Kinder und Jugendlichen unsere deutsche Sprache sprechen und verstehen, haben sie eine ehrliche Chance. Hier setzen wir an“, hebt Kultusministerin Eisenmann hervor.

Insbesondere die große Heterogenität innerhalb der Gruppe zugewanderter Schülerinnen und Schüler habe eine inhaltliche Weiterentwicklung von Sprachförderangeboten mit stärkerer Differenzierung und zielgruppenspezifischen Konzepten erfordert, so die Ministerin. Die Maßnahmen der Landesregierung beinhalten eine zusätzliche, begleitende Sprachförderung in den Regelklassen, zielgruppenspezifische Angebote sowie zusätzliche Stunden – etwa für kleinere Klassen – in Vorbereitungsklassen und im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse. In Letzteren erhalten Jugendliche mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen bei dem Übergang an die beruflichen Schulen verstärkt Sprachförderung. Auch an den Grundschulen gibt es seit dem Schuljahr 2018/2019 pro Vorbereitungsklasse zwei zusätzliche Stunden für Sprachfördermaßnahmen.

Rund eine Million funktionale Analphabeten in Baden-Württemberg

Nicht nur Kinder, sondern auch viele Erwachsene brauchen Hilfe beim fehlerfreien Lesen und Schreiben. Immerhin können laut Schätzungen in Deutschland 7,5 Millionen Menschen nicht ausreichend Lesen und Schreiben. In Baden-Württemberg sind es rund eine Million Menschen.

Im Zuge der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ von 2016 bis 2026 von Bund, Ländern und Verbänden hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener spürbar zu verbessern und die Zahl der funktionalen Analphabeten zu verringern. Um die Betroffenen besser zu erreichen, hat das Kultusministerium gemeinsam mit dem Sozialministerium, dem Wirtschaftsministerium, dem Ministerium für Ländlichen Raum und bereits 33 weiteren Partnern einen Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung gegründet. Der Landesbeirat will neue Wege in der Alphabetisierung Erwachsener gehen und sowohl die beruflichen als auch die Alltagskompetenzen wie Rechnen, Fremdsprachen oder auch politische Bildung der Menschen verbessern. Insbesondere geringqualifizierte Beschäftigte in den Unternehmen, genauso wie Hartz IV-Empfänger in den Städten oder Senioren in den Mehrgenerationenhäusern sollen besser in Lernangebote einbezogen werden. „Nur wer richtig lesen und schreiben kann, ist in unserer Gesellschaft gut verankert“, so Kultusministerin Eisenmann.

Für 2019/2020 hat das Landeskabinett insgesamt 1,2 Millionen Euro für Maßnahmen zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener vorgesehen. Damit werden bis zu acht sogenannte Grundbildungszentren zur Alphabetisierung sowie weitere Kursangebote gefördert. Außerdem wird das Kultusministerium eine Landesstrategie entwickeln, um die Zahl der funktionalen Analphabeten in Zukunft zu verringern.    

Studiengang für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Pädagogische Hochschule (PH) Weingarten hat bundesweit die erste Juniorprofessur für Alphabetisierung und Grundbildung in Forschung und Lehre eingerichtet. „Die Pädagogische Hochschule Weingarten nimmt mit der ersten Juniorprofessur im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Darin unterstützen wir sie, denn angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas und der vielen Einzelschicksale ist es dringend notwendig, dass wir mehr qualifizierte Lehrkräfte haben, die Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und bereits erwachsenen Analphabeten eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe geben. Die zwingende Voraussetzung dafür ist: lesen und schreiben zu können“, begründet Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diesen Schritt.

Die Arbeit im Bereich der geringen Grundbildung und Alphabetisierung ist aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Zielgruppe sehr anspruchsvoll. Bisher gab es für Lehrerinnen und Lehrer aber keine spezifische Vorbereitung für den Umgang mit Lernenden. Der im Wintersemester 2016/17 eingerichtete Masterstudiengang „Alphabetisierung und Grundbildung“ stellt die bundesweit einmalige Möglichkeit dar, künftige Lehrerinnen und Lehrer auf die zielgerichtete Unterstützung und Bildung von Jugendlichen mit Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten sowie erwachsenen, funktionalen Analphabeten optimal vorzubereiten.

Meldung: Landesregierung stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Meldung: Verbindliche Grundlage und didaktische Impulse für den RechtschreibunterrichtMeldung: Zusätzliche Sprachförderung für zugewanderte Kinder und JugendlicheMeldung: Neuer Landesbeirat für Alphabetisierung und GrundbildungMeldung: Bundesweit erste Juniorprofessur für Alphabetisierung

Publikation: Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 (PDF)

Kultusministerium: Häufige Fragen zu Alphabetisierung und Grundbildung

Fortbildung Baden-Württemberg

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Kampagne: iCHANCE

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung