Schule

Verbindliche Grundlage und didaktische Impulse für den Rechtschreibunterricht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Individueller Lernfortschritt: Konzentriertes Arbeiten in der fünften Klasse einer Gemeinschaftsschule

Um die Rechtschreibkompetenz der Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium einen Rechtschreibrahmen entwickelt. Er ist ab dem Schuljahr 2018/19 verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den Klassen eins bis zehn im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen.

Um die Rechtschreibkompetenz baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium einen Rechtschreibrahmen entwickelt, den Kultusministerin Susanne Eisenmann auf einem Fachtag in Stuttgart vorgestellt hat. „Rechtschreibung ist mehr als das bloße Beachten von Regeln. Richtiges Schreiben ist eine elementare Kulturtechnik und gehört wie Lesen oder Rechnen zu den Schlüsselqualifikationen. Deshalb müssen wir der Rechtschreibung auch einen besonderen Stellenwert in den Schulen einräumen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Stärkung der Rechtschreibkompetenz sei angesichts der Befunde der jüngsten Schulleistungsstudien eine wesentliche Aufgabe. „Unsere Schulen als zentrale Orte der Wissensvermittlung sind gefordert, die Rechtschreibung wieder stärker in den Fokus zu rücken. Der Rechtschreibrahmen soll die Lehrerinnen und Lehrer bei diesem Auftrag unterstützen“, so Eisenmann.

Von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt

Der Rechtschreibrahmen ist ab dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den Klassen eins bis zehn im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen. Er wurde von einer Arbeitsgruppe entwickelt, die sich aus sechs Lehrkräften aller Schularten und Prof. Ossner vom Rat für deutsche Rechtschreibung zusammensetzt. Er wurde als Hilfestellung und Unterstützung von Lehrkräften für Lehrkräfte konzipiert und soll eine verlässliche Orientierung sowie fachdidaktische Impulse für einen fundierten Rechtschreibunterricht bieten. Fachlich unterstützt wurde das Ministerium dabei durch den Rat für deutsche Rechtschreibung und das Mercator-Institut der Universität Köln. Der Rechtschreibrahmen verknüpft, so wie es auch das künftige Qualitätskonzept vorsieht, die Expertise der Wissenschaft mit der Expertise der Praxis.

Konkrete Unterstützung im Unterricht durch Beispiele und Hinweise

Grundlage für den Rechtschreibrahmen bildet das amtliche Regelwerk für die deutsche Orthographie, herausgegeben vom Rat für deutsche Rechtschreibung. Mit circa 900 Beispielen und Hinweisen ist er konkreter und ausführlicher als die Bildungspläne. „Rechtschreibunterricht kann und soll zum Nachdenken über die eigene Sprache anregen und damit Kompetenzen vermitteln, die weit darüber hinausgehen, ‚nur‘ richtig schreiben zu können. Denn Rechtschreibunterricht ist immer auch Sprachunterricht“, sagt Susanne Eisenmann.

Rechtschreibrahmen unterstützt bei der Unterrichtsplanung

lm Rechtschreibrahmen werden die sechs Gebiete des Regelwerks didaktisch aufbereitet: die Phonem-Graphem-Zuordnung, die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Außerdem enthält der Rechtschreibrahmen eine Übersicht über den Rechtschreibunterricht von den Klassen eins bis zehn und eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Klassenstufen. „Auf einen Blick zeigt der Rechtschreibrahmen, wie sich die Unterrichtsinhalte über die Klassenstufen hinweg entwickeln. Somit unterstützt er die Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung“, sagt Ministerin Eisenmann. lm neuen Schuljahr 2018/19 werde der Rechtschreibrahmen flächendeckend in die Lehrerfortbildungen für das Fach Deutsch aufgenommen, mit dem Ziel, sukzessive alle Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der verschiedenen Schularten mit dem Rechtschreibrahmen vertraut zu machen.

Der Rechtschreibrahmen gedruckt und im Netz

Das Kultusministerium stellt allen öffentlichen und privaten allgemein bildenden Schulen sowie allen Deutschlehrkräften gedruckte Exemplare zur Verfügung. Diese werden Anfang Juli an die Schulen versendet. Darüber hinaus ist der Rechtschreibrahmen für alle Interessierten frei zugänglich.

Sprach-, Lese- und Rechenkompetenz stärken

Ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen und Schüler in der Grundschule frühzeitig und gezielt in Deutsch und Mathematik fördern zu können, sind zusätzliche Förderstunden. Die Grundschulen erhalten seit dem Schuljahr 2016/17 je eine zusätzliche Stunde für Deutsch und für Mathematik für die Klassen eins und zwei. Im laufenden Schuljahr 2017/18 ist nochmals eine Stunde für die Klassenstufe drei dazugekommen und im kommenden Schuljahr 2018/19 wird es als letzten Aufbauschritt eine weitere Stunde für die Klassenstufe vier geben. Grundschulkinder können so noch besser solide Basiskompetenzen entwickeln, auf denen sie in den weiterführenden Schulen aufbauen können. Auch die Entscheidung, ab dem kommenden Schuljahr 2018/19 die Fremdsprachen in der Grundschule erst ab Klasse drei beginnen zu lassen, verfolgt konsequent diese Zielrichtung. Denn die vier dadurch frei werdenden Stunden erhalten die Grundschulen als Poolstunden, die sie vor allem für die individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik einsetzen sollen.

Kultusministerium: Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 (PDF)

Kultusministerium: Publikationen

Weitere Meldungen

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Entschlossen gegen Gewalt an Schulen

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Logo Startchancen BW
Schule

Besuch einer Startchancen-Schule in Leimen

Bildung

Leiter des IBBW tritt in den Ruhestand

Kultusministerin Theresa Schopper, ZSL-Präsident Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke und DSS-Geschäftsführerin Silke Lohmiller
Künstliche Intelligenz

Land gründet KI-Zentrum Schule

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Oktober 2024

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Gruppenbild von Lehrkräften, die Startchancen-Schilder in die Höhe halten, mit Kultusministerin Schopper
Schule

Auftakt zum Startchancen-Programm

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

Praktikumswochen starten am 14. Oktober 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Mehr Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Schulwegprofis gesucht