Schule

Verbindliche Grundlage und didaktische Impulse für den Rechtschreibunterricht

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Individueller Lernfortschritt: Konzentriertes Arbeiten in der fünften Klasse einer Gemeinschaftsschule

Um die Rechtschreibkompetenz der Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium einen Rechtschreibrahmen entwickelt. Er ist ab dem Schuljahr 2018/19 verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den Klassen eins bis zehn im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen.

Um die Rechtschreibkompetenz baden-württembergischer Schülerinnen und Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium einen Rechtschreibrahmen entwickelt, den Kultusministerin Susanne Eisenmann auf einem Fachtag in Stuttgart vorgestellt hat. „Rechtschreibung ist mehr als das bloße Beachten von Regeln. Richtiges Schreiben ist eine elementare Kulturtechnik und gehört wie Lesen oder Rechnen zu den Schlüsselqualifikationen. Deshalb müssen wir der Rechtschreibung auch einen besonderen Stellenwert in den Schulen einräumen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Stärkung der Rechtschreibkompetenz sei angesichts der Befunde der jüngsten Schulleistungsstudien eine wesentliche Aufgabe. „Unsere Schulen als zentrale Orte der Wissensvermittlung sind gefordert, die Rechtschreibung wieder stärker in den Fokus zu rücken. Der Rechtschreibrahmen soll die Lehrerinnen und Lehrer bei diesem Auftrag unterstützen“, so Eisenmann.

Von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt

Der Rechtschreibrahmen ist ab dem Schuljahr 2018/19 die verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den Klassen eins bis zehn im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen. Er wurde von einer Arbeitsgruppe entwickelt, die sich aus sechs Lehrkräften aller Schularten und Prof. Ossner vom Rat für deutsche Rechtschreibung zusammensetzt. Er wurde als Hilfestellung und Unterstützung von Lehrkräften für Lehrkräfte konzipiert und soll eine verlässliche Orientierung sowie fachdidaktische Impulse für einen fundierten Rechtschreibunterricht bieten. Fachlich unterstützt wurde das Ministerium dabei durch den Rat für deutsche Rechtschreibung und das Mercator-Institut der Universität Köln. Der Rechtschreibrahmen verknüpft, so wie es auch das künftige Qualitätskonzept vorsieht, die Expertise der Wissenschaft mit der Expertise der Praxis.

Konkrete Unterstützung im Unterricht durch Beispiele und Hinweise

Grundlage für den Rechtschreibrahmen bildet das amtliche Regelwerk für die deutsche Orthographie, herausgegeben vom Rat für deutsche Rechtschreibung. Mit circa 900 Beispielen und Hinweisen ist er konkreter und ausführlicher als die Bildungspläne. „Rechtschreibunterricht kann und soll zum Nachdenken über die eigene Sprache anregen und damit Kompetenzen vermitteln, die weit darüber hinausgehen, ‚nur‘ richtig schreiben zu können. Denn Rechtschreibunterricht ist immer auch Sprachunterricht“, sagt Susanne Eisenmann.

Rechtschreibrahmen unterstützt bei der Unterrichtsplanung

lm Rechtschreibrahmen werden die sechs Gebiete des Regelwerks didaktisch aufbereitet: die Phonem-Graphem-Zuordnung, die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Außerdem enthält der Rechtschreibrahmen eine Übersicht über den Rechtschreibunterricht von den Klassen eins bis zehn und eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Klassenstufen. „Auf einen Blick zeigt der Rechtschreibrahmen, wie sich die Unterrichtsinhalte über die Klassenstufen hinweg entwickeln. Somit unterstützt er die Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung“, sagt Ministerin Eisenmann. lm neuen Schuljahr 2018/19 werde der Rechtschreibrahmen flächendeckend in die Lehrerfortbildungen für das Fach Deutsch aufgenommen, mit dem Ziel, sukzessive alle Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der verschiedenen Schularten mit dem Rechtschreibrahmen vertraut zu machen.

Der Rechtschreibrahmen gedruckt und im Netz

Das Kultusministerium stellt allen öffentlichen und privaten allgemein bildenden Schulen sowie allen Deutschlehrkräften gedruckte Exemplare zur Verfügung. Diese werden Anfang Juli an die Schulen versendet. Darüber hinaus ist der Rechtschreibrahmen für alle Interessierten frei zugänglich.

Sprach-, Lese- und Rechenkompetenz stärken

Ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen und Schüler in der Grundschule frühzeitig und gezielt in Deutsch und Mathematik fördern zu können, sind zusätzliche Förderstunden. Die Grundschulen erhalten seit dem Schuljahr 2016/17 je eine zusätzliche Stunde für Deutsch und für Mathematik für die Klassen eins und zwei. Im laufenden Schuljahr 2017/18 ist nochmals eine Stunde für die Klassenstufe drei dazugekommen und im kommenden Schuljahr 2018/19 wird es als letzten Aufbauschritt eine weitere Stunde für die Klassenstufe vier geben. Grundschulkinder können so noch besser solide Basiskompetenzen entwickeln, auf denen sie in den weiterführenden Schulen aufbauen können. Auch die Entscheidung, ab dem kommenden Schuljahr 2018/19 die Fremdsprachen in der Grundschule erst ab Klasse drei beginnen zu lassen, verfolgt konsequent diese Zielrichtung. Denn die vier dadurch frei werdenden Stunden erhalten die Grundschulen als Poolstunden, die sie vor allem für die individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik einsetzen sollen.

Kultusministerium: Rechtschreibrahmen für die Klassen 1 bis 10 (PDF)

Kultusministerium: Publikationen

Weitere Meldungen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet